Ganzheitliches Pferdewissen: Warum das so wichtig ist erkläre ich Dir intensiv in meinem neuen Video. Viele Pferde leiden stumm – das können wir ändern!

🐎 Letzten Sonntag habe ich das erste Mal seit langem mal wieder mit Rufino bisserl Stangentraining gemacht und bin gesprungen. Es hat uns beiden sooooo wahnsinnig Spaß gemacht! Deshalb möchte ich Dir heute ein paar Stangentraining Tipps für den Anfang mit Deinem Pferd geben! 😍 Am wichtigsten ist beim Stangentraining erst mal „klein und einfach“ starten und einen Rhythmus finden. Denn der Rhythmus ist das Allerwichtigste, dann kommt die Höhe auch mit der Zeit (fast) von allein! 💪

Stangentraining Tipps für den Anfang

Springreiten ist nämlich nur Dressur mit Hindernissen dazwischen und gehört für mich zu einer soligen Grundausbildung auf jeden Fall dazu. 👌 Nur leider wird das allzu oft vergessen und unrittige Pferde einfach irgendwie über Stangen geschleudert, was nicht nur zu unschönen Bildern führt, sondern auch echt gefährlich (für beide!!) werden kann. 😔 Aber auch im Stangentraining sind die „Basics“ das ALLERWICHTIGSTE! Deshalb klein starten, in Ruhe reiten, einen schönen Takt finden und dann peu à peu den Schwierigkeitsgrad und die Höhe steigern. Dann macht Stangentraining Sinn und auch RICHTIG FREUDE!

Am Ende durfte Rufino noch einen Oxer springen, weil er so „brav und zivilisiert“ trotz langer Springabstinenz war. (Wenn er länger nicht springt, verwechselt er einen einfachen Cavalettiparcours nämlich gern mal mit einem S-Zeitspringen. Da muss man ihn dann schon manchmal etwas „zur Vernunft“ bitten, haha! 😅)

Aber heute haben wir den kleinen Parcours nach dem Motto beendet: Nur fliegen ist schöner! 🤩 Na ja, ist ja fast wie fliegen. Es macht einfach sooo Spaß und ich muss echt schauen, ob ich das öfter mal hinbekomme, dass ich am Wochenende bei der Cavalettistunde mitreiten kann.

💪 Nächstes Mal mach ich dann auch ein Video für Euch!😍

Ich hoffe die Stangentraining Tipps für den Anfang haben Dir gefallen! Springst Du auch manchmal bisserl mit Deinem Pferd? 🐴

Deine  Sandra und ihr Flugiberer Rufino 😂👌

P.S. Dich interessieren solche kleinen Ausflüge in meinen eigenen Trainingsalltag? Dann besuche mich auf Facebook, dort gibt es fast jeden Tag Geschichten aus meinem Pferdelebem.

Pferdetraining soll gymnastisch wertvoll sein, ganzheitlich & Spaß bringend! In diesem kurzen Video möchte ich Dir einen Einblick in mein Training geben.

Huiiii, zur Zeit gibt es aber viele Stürme und starke Winde! Wird Dein Pferd auch nervös bei Sturm? Denn viele Pferde reagieren mit Unruhe auf diese Wetterlagen, aber was kann man tun?

  1. Pferde (idealerweise vorher) gut bewegen. Gut bewegte Pferde tolerieren viele Dinge besser, als Pferde die sowieso schon etwas Energie angestaut haben. Deshalb ist es gut, sie vorab intensiv zu bewegen oder wenn möglich zB gut aufgewärmt in einer Halle freilaufen zu lassen. So können sie sich richtig austoben und sind meist stress-resistenter, als wenn sie auch noch Stallübermut aufweisen.
  2. Viel Raufutter anbieten. Fressen entspannt & an Tagen wie heute sollte man lieber mal nicht auf die Figur achten, sondern den Pferden ggf. mal eine Extraration Heu im engmaschigen Heunetz zur Verfügung stellen. Heunetz deshalb, weil die Vierbeiner dann mehr „zupfen“ müssen und sich so mehr aufs Fressen konzentrieren und außerdem auch länger brauchen bei der Futteraufnahme.
  3. Notfalltropfen geben. Bachblüten helfen Pferden, mit schwierigen Situationen besser zu recht zu kommen. Man bekommt sie in jeder Apotheke & kann je nach Pferdegrösse 8 bis 10 Tropfen mehrfach am Tag verabreichen.
  4. Entspannungsfördernde Zusatzfutter wie Magnesium oder Hanf oder der Stoffwechselbooster unterstützen die Nerven & eine entspannte Muskulatur und helfen so, mit Stress-Situationen besser umzugehen.
  5. Pferde zu ruhigen Genossen umstellen. Manche Pferde haben einfach ein „dünneres Fell“ als andere. Deshalb kann es Sinn machen, besonders unruhige Pferde neben gelassenen Pferden zu platzieren. Denn sehr ausgeglichene Tiere übertragen ihre innere Ruhe auf andere (hektische Pferde können auch eine ganze Herde in Panik bringen, deshalb muss man sie manchmal echt aus einer Herde rausnehmen und ggf. im geräuschärmeren Stall unterbringen).
  6. Klassische Musik im Stall: Pferde mögen klassische Musik meist sehr gern. Sie kann helfen, merkwürdige Sturmpfeifgeräusche zu überlagern und so den Pferden zu mehr Entspannung helfen.
  7. Stall sturmfest machen: Gehe noch mal durch Deinen Stall bzw auch über Deine Koppeln und kontrolliere, ob alles wirklich „niet- und nagelfest“ ist. Entferne alle Eimer, lose Pfosten oder alten Äste, weil diese werden den Sturm auf jeden Fall nicht überleben. Alles, was in sich zusammenbricht, kann Pferde erschrecken. Deshalb ist es besser, das lieber vorab schon abzutragen.

Meine Pferde sehen dem Sturm gelassen entgegen. Sie sind in ihrer körperlichen Mitte und damit auch in ihrer geistigen Mitte (gehört ja immer zusammen) und nehmen solche Dinge deshalb recht entspannt hin…😍

 

Ich wünsche Dir und Deinem Pferden alles Liebe und drücke die Daumen, dass Ihr den nächsten Sturm sicher und ruhig übersteht!

Deine Sandra

Ich stehe alleine mitten in Westchina und kein einziger Mensch versteht mich. Warum es Pferden oft genauso geht…

Ist Pass für Pferde bzw. den Pferderücken schädlich?

Achtung! Gangpferdereiter aufgepasst! Egal ob Isländer, Rocky Mountain Horse oder Paso Fino – um die Gesunderhaltung von Gangpferderassen zu garantieren bedarf es fundiertes Spezialwissen! Ist der Pass für Pferde eigentlich immer schädlich?

Immer wieder bekomme ich Mails von euch, dass in diesem Bereich noch großer Aufklärungbedarf besteht. Daher möchten ich nun schrittweise Licht ins Dunkel bringen und zahlreiche Mythen der Gangpferdewelt aufdecken. Anfangen möchte ich mit der Klärung der Frage, weshalb Pass insbesondere für den Pferderücken absolut schädlich ist. Schaut euch jetzt mein Video an!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du möchtest Dich intensiver mit dem Thema des Taktes und der gesunden, fairen und gymnastizierenden Pferdeausbildung auseinandersetzen? Dann wirst Du von den Inhalten des Videoseminars „Takt gut alles gut“ begeistert sein. Alle Informationen hierzu findest Du in meiner Videoseminarübersicht.
Übrigens: Alle Infos zur Online-Ausbildung für das gesunde Gangpferd kannst Du jederzeit gerne per E-Mail an info@sandrafencl.com anfordern!
Ich freue mich auf Deine Nachricht!
Deine Sandra

Herbstgras – Warum es für viele Pferde gefährlich sein kann!

►►► HERBSTGRAS – WARUM ES FÜR VIELE PFERDE SO GEFÄHRLICH SEIN KANN! Vorsicht ist nur beim Frühjahrsgras geboten und Herbstgras hingegen ist unbedenklich?! – FALSCH gedacht! Gerade das aktuelle Herbstgras birgt ein hohes Risiko in sich, Stoffwechselprobleme zu verursachen und damit Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden deines Pferdes merklich zu beeinträchtigen! In diesem Ratgebervideo verrate ich dir daher: • Welche Zusammensetzung genau das Herbstgras so gefährlich macht. • Was insbesondere die Länge des Grases mit seiner Verträglichkeit zu tun hat. • Welches im Moment die optimalen Uhrzeiten zum Grasen sind. • Wie dein Pferd trotz der Gefahr dennoch nicht auf seine geliebte Weide verzichten muss. Viel Spaß mit dem Video! Wünscht dir Sandra Fencl PS. Teilt dieses wertvolle Wissen gerne auch mit anderen Reitern, um noch mehr Pferde in der aktuellen Jahreszeit vor leidvollen Stoffwechselproblemen zu bewahren!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hochwertiges Pferdeheu erkennen – 5 wichtige Tipps von Sandra Fencl

Du weißt, wie wichtig hochwertiges Heu für die Gesundheit Deines Pferdes ist! Aber wie erkennst Du Spitzenqualität bei Pferdeheu?? Ich gebe dir in diesem Video echtes Insiderwissen zum Thema „hochwertiges Pferdeheu“ preis!! Mehr interessantes Pferdewissen findest du auf www.sandrafencl.com

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

5 Gründe, warum Müslis für Pferde nicht gesund sind!

Müsli für Pferde: Der Markt ist überfüllt mit allerlei verschiedener Pferdemüslis. Da gibt es Müsli für Pferde extra ohne Hafer, Müsli mit extra Hafer, Sport-Müsli mit extra vielen Proteinen. Besonders beliebt ist auch das Light-Müsli für dicke Pferde… Die Produktpallette ist endlos!

Gehörst du auch zur überaus großen Fraktion der überzeugten Müsli-Fütterer? Dann wird dein Pferd es dir 100% danken, wenn du dir jetzt dieses Video anschaust! Ich möchte endlich Licht ins Dunkel bringen und aufklären, WARUM Müslis in der Pferdefütterung alles andere als geeignet sind!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wenn Du Dich für eine gesunde Pferdeernährung interessierst, dann kannst Du Dich kostenfrei hier auf meinem Youtubekanal rund um gesunde Pferdefütterung informieren. Außerdem kann ich Dir ganz besonders mein Videoseminar „So fütterst Du Dein Pferd gesund“ ans Herz legen! Von der Theorie bis zur Praxis, von der Darmsanierung bis hin zu gesunden Zusatzfuttermitteln. In diesem Videoseminar erkläre ich es Dir.

🐴🌿 Du möchtest die ganzheitlichen Pferde-Ergänzungsfutter der www.horse-vitality-company.com ausprobieren? Dann verwende gerne den Rabattcode Sandra10 und erhalte 10 Prozent auf das gesamte Sortiment der Horse Vitality Company!

Deine Sandra 😊

Verdauungsprobleme beim Pferd frühzeitig erkennen – Die Analyse von Pferdemist

Wie kann ich Verdauungsprobleme bei meinem Pferd frühzeitig erkennen?? Wusstest Du, dass gerade der Mist Deines Pferdes dir viel über die Verdauung deines Vierbeiners erzählen kann? Nein? Dann behält dieses Video echtes Insiderwissen für Dich bereit!!! Mehr interessante Infos rund ums Pferd findest du auf www.sandrafencl.com

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden