Zu Besuch beim Paddock Trail Hochreith Ranch

Paddocktrails sind stark im Kommen, weswegen ich dem Paddock Trail Hochreith Ranch einen Besuch abgestattet habe.

Die Trails sollen die natürliche Lebensweise der Pferde nachahmen und so insgesamt zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit beitragen. Um dieses Thema für euch genauer unter die Lupe zu nehmen, habe ich mich auf den Weg zum Paddocktrail der Hochreith Ranch (AT) aufgemacht. Ich habe unseren Tag dort für euch auf Video dokumentiert. So kann ich Dir nun Informationen direkt aus erster Hand liefern! Wir verraten euch wie ein Paddocktrail:

  • Balance & Körpergefühl Deines Pferdes verbessert.
  • als „Unfallrisiko-Schutz“ funktioniert.
  • deutlich zum Konditionsaufbau beiträgt.
  • vor allem auch jetzt in den Wintermonaten wärmstens zu empfehlen ist.
  • uvm.

Bonusinhalt im Video: Konkrete Tipps für alle, die mit dem Gedanken spielen sich selbst einen Paddocktrail anzulegen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie stehst Du zum Thema „Naturnahe Haltung“ bei Pferden? Wichtig ist meiner Meinung nach immer das Zusammenspiel aus gesunder Haltung, ganzheitlichem, gymnastizierendem Training, gesunder Fütterung & einem fairen Miteinander.

 

P.S. Weitere Infos zur Anlage von Helga und Josef Huber unter: http://www.hochreith-ranch.at

Musik: Monkeys Spinning Monkeys! Prelude and Action by Kevin Macleod (incompetech.com)

Einfache Pferdemassage für mehr Pferdegesundheit

Heute möchten wir euch eine echte Wunderwaffe zur Gesunderhaltung eurer Pferde vorstellen: die „Streichung“ der Pferdemassage! Durch diese einfache aber äußerst effektvolle Methode erzielt ihr gleich eine ganze Reihe an positiven Auswirkungen! – VOR dem Reiten regt sie die Durchblutung, den Lymphabfluss sowie den Energiefluss an. Der traditionellen asiatischen Medizinlehre nach beugt ihr dadurch sogar Krankheiten vor, da ein Körper im energetischen Gleichgewicht gar nicht erst erkranken kann. – NACH dem Reiten dient die Massage dann zur mentalen Entspannung und um Muskelkater vorzubeugen. Außerdem eignet sie sich hervorragend auch zur Befundaufnahme, das heißt um eventuelle Wärmeunterschiede oder Schwellungen am Pferdekörper rechtzeitig zu bemerken und behandeln zu können. PS. Wenn euch das Video gefallen hat und ihr gerne noch solcher Videos zur Pferdemassage sehen wollt, lasst uns ein Like da oder schreibt einen Kommentar 🙂

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

5 Gründe warum zu lange Zehen schädlich für Dein Pferd sind!

Dein Pferd stolpert viel oder läuft mit sehr wenig raumgreifenden Bewegungen? Dann solltest du unbedingt mal seine Zehenlänge genauer ins Visier nehmen! Die Hufe sind bekanntlich das Fundament eines jeden Pferdes. Missstände an ihnen schädigen oftmals den gesamten restlichen Körper (und damit natürlich auch auf das Wohlbefinden!). In EINFACHEN WORTEN erkläre ich heute, für jeden Huflaien verständlich, die Problemansammlung der zu langen Zehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Häufiges Stolpern beim Pferd – 5 mögliche Gründe

Eine holprige Angelegenheit: Dein Pferd stolpert beim Ausreiten oder auch auf dem Reitplatz regelmäßig. Das ist kein Spaß und lässt einen durchaus erschrecken. Man will mit dem geliebten Vierbeiner ja nicht hinfallen!

Ich nenne Dir in diesem Video 5 Gründe, warum Pferde häufig stolpern. Stangencavaletti, Baumwurzeln, Bodenunebenheiten oder auch die eigenen Hufe: Manche Pferde stolpern einfach über Alles! Ist Dein Pferd ebenfalls so ein Kandidat? Du fragst dich, ob diese Eigenart gesundheitlich bedenklich ist und was du dagegen tun kannst? Dann ist dieses kostenlose Ratgebervideo mit mir, ganzheitliche Pferdetherapeutin und Trainerin, zu 100% aufschlussreich für dich!

Viel Spaß mit dem Video! Deine Sandra

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du fragst Dich warum Dein Pferd stolpert und was Du tun kannst, um das Stolperverhalten Deines Pferdes zu verbessern? Oft ist der erste und wichtigste Schritt die Schiefe Deines Pferdes zu korrigieren. Eine unzureichend korrigierte natürliche Schiefe bringt Pferde aus der Balance und das kann zu stolpern führen. In meiner zweiteiligen Videoseminarserie zeige ich Dir, wie Du die Schiefe Deines Pferde analysierst und durch gezieltes Training verbesserst.

Deine Sandra

P.S. Schau unbedingt auch regelmäßig in meine Gratis-Webinare rein, damit Du nichts verpasst!

5 Gruende warum Barhuf-Pferde DEUTLICH gesünder leben

Jeder von uns weiß, dass ein Hufbeschlag den natürlichen Hufmechanismus und das Tastgefühl des Pferdes einschränkt. In diesem Video zeige ich Euch noch weitere Gründe, warum gut gepflegte und bearbeitete Barhufer GESÜNDER leben als beschlagene Pferde… Denn nicht jedes Pferd „braucht“ Eisen… Mehr Informationen zum Thema Barhuf und gesundes Pferd findest du natürlich auf meiner Homepage UNTER: www.sandrafencl.com

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Reitergewicht: Bin ich zu schwer für mein Pferd?

Eine schwerwiegende Frage: Bin ich zu schwer für mein Pferd? ► Hast du gewusst, dass sich Wissenschaftler darüber einig sind, dass Reiter idealerweise eigentlich nur 10% des Pferdegewichtes auf die Waage bringen sollten? Bei einem durchschnittlichen Großpferd von 500kg sind das also nur 50kg!! Wird dies nicht beachtet, drohen dramatische gesundheitliche Schäden! ► Damit du die Gewichtsfrage zufriedenstellend klären kannst, müssen jedoch noch eine ganze Reihe weiterer äußerst wichtiger Faktoren einbezogen werden. Schau dir daher jetzt mein Video an und erfahre alles, was du zu diesem Thema wissen musst! ► Damit möglichst viele Reiter über dieses extrem wichtige Thema informiert werden, würde ich mich sehr freuen, wenn du dieses Video teilst! Nur so können wir alle zusammen zum Wohl der Pferde beitragen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was tun bei agressiven Pferden?!

Hast du auch schon mal ein Pferd aus schlechter Haltung übernommen? Oder steckst du vielleicht sogar gerade aktuell in solch einer Situation? Dann weißt du bestimmt, dass es anfangs alles andere als einfach sein kann, einen Zugang zu diesen oft aggressiven Tieren zu bekommen. Physische sowie auch psychische Traumata, Misstrauen zum Menschen und auch unsoziales Verhalten anderen Pferden gegenüber sind häufig tief verankert. Klick dich jetzt in unser Ratgebervideo und erfahre, welche Insider-Tipps Sandra für dich hat! Sie verfolgt dabei (wie so oft) einen ganzheitlichen Ansatz, den NUR SO lassen sich die Probleme auch wirklich an der Wurzel packen und die bestehenden Traumata überwinden! PS. Wie sind deine Erfahrungen mit traumatisierten, aggressiven Pferden? Hast du Tipps, die du in den Kommentaren mit den anderen Fans dieser Seite teilen möchtest oder evtl. auch weitere Fragen an uns?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zirzensische Gymnastik – Sinnvolles Training für JEDES Pferd

Zirzenzische Gymnastik ist wirklich sinnvoll für alle Pferde, unabhängig von Rasse und Reitstil. Es schult nicht nur die Balance, sondern hilft auch die Muskulatur des Pferdes zu lockern und Blockaden zu lösen. Mit richtig ausgeführten zirzenzischen Übungen kann man gezielt Muskeln stärken und somit einen gesunden Muskelaufbau fördern, und auch das Pferd mit mehr Abwechslung im Training motivieren. In diesem Video zeigen ich Euch, welche Vorteile die Zirzensik hat und wie es aussehen kann 🙂 Viel Spaß! Deine Sandra

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dein Pferd, dein Spiegel

„Pferdearbeit ist immer Arbeit an sich selbst.“ Hast du diesen Ausspruch auch schon mal gehört? Doch was bedeutet das eigentlich genau? Immer wieder höre ich unzufriedene Reiter sagen: „Mein Pferd will sich nicht biegen“, „Mein Pferd ist dauernd so nervös“, „Mein Pferd will nicht richtig in Anlehnung gehen“ etc. pp. In vielen Fällen ist das jedoch schon der komplett falsche Ansatz! Egal ob beim Reiten, der Bodenarbeit oder bei der Zirzensik – solange wir SELBER unsere Atmung & Muskelanspannung nicht unter Kontrolle haben, werden wir NIEMALS zum gewünschten Ergebnis kommen! Was das konkret für dein alltägliches Reittraining bedeutet und wie du deinem Pferd Tag für Tag ein besserer Partner wirst, das verrate ich dir in diesem Video! Für mehr Harmonie, Pferdeverständnis und Freude mit dem Pferd!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Richtiges Pferdetraining: Keine falsche Bestärkung

►►► DAS GEHEIMNIS, WIE SICH DEIN PFERD ENDLICH AUCH AUF SEINER STEIFEREN SEITE BIEGT! Dein Pferd reagiert auf seiner schlechteren Hand nicht richtig auf deine Hilfengebung? Statt Durchlässigkeit erreichst du nur ein Schnellerwerden oder spannige Stressreaktionen? Du weißt nicht genau, wie du es dazu bringst, sich auf BEIDEN Seiten zu biegen? Wenn dir diese Situationen im täglichen Pferdetraining bekannt vorkommen, dann solltest du jetzt unbedingt mein neustes Ratgebervideo anschauen! Ich erkläre dir hier mit Friesen-Youngster Derrick wie du alte Verhaltensmuster löschen kannst. Durch ihre Tipps wirst du schon bald eine Verbesserung beim Annehmen der Hilfen feststellen können! Lass mich gerne auch wissen, wie dir dieses Video gefällt und welche Themen dich noch zu der Beitragsreihe „Kritische Gedanken zum Pferdetraining“ interessieren würden! 🙂 Viel Spaß mit dem Video! Deine Sandra

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden