Jin Shin Jyutsu (sprich „Dschin Schin Dschutsu“) ist eine über 4.000 Jahre alte Kunst, den Fluss der Energie im Körper anzuregen und zu harmonisieren. Diese in den Alltag leicht integrierbare Methode ist äußerst sanft und wirkungsvoll zugleich. Die Pferde LIEBEN es, geströmt zu werden und man kann mittels „Energie schicken“ durch die eigenen Hände den Pferden (und natürlich sich selbst) ganz schnell und unkompliziert etwas Gutes tun 🙂

Pferde lieben „das Strömen“ sehr und entspannen sich oft schon innerhalb weniger Augenblicke tief und „fühlen in ihren Körper rein“.
Ganzheitliche Wirkung auf Körper, Geist und Seele!
Viele Menschen und Pferde leiden gleichermaßen unter Stress, Anspannung, psychischen Disharmonien, Ängsten, aber auch körperlichen Blockaden und Verspannungen. Jin Shin Jyutsu (abgekürzt JSJ) ist eine sehr einfache, aber überaus wirkungsvolle Methode, um Körper, Psyche und Seele von Mensch und Tier zu harmonisieren. Mittels der „Harmonisierung“ des Energieflusses zwischen den sogenannten Sicherheitsenergieschlössern kann man SELBST seinem Pferd oder seinem eigenen Befinden unkompliziert etwas Gutes tun. So kann man bereits vor dem Reiten sein Pferd effektiv lösen und „in seine Mitte“ bringen. Oder auch während der anstrengenden Fellwechselzeit kann man als Pferdebesitzer seinen Vierbeiner positiv unterstützen. Aber auch auf psychisch-mentaler Ebene kann man sein Pferd bei Stallwechsel, Verlust eines Pferdefreundes oder auch in „stressigen Kurssituationen“ selbst zu mehr Entspannung verhelfen.

Vorbeugen ist besser als heilen! Jin Jin Jyutsu ist eine tolle Energetik-Technik, die auch von Pferdebesitzern leicht erlernt werden kann!
Ich mag diese „Gesundheitstechnik“ sehr gern, denn sie ist sehr leicht zu erlernen und dabei überaus wirkungsvoll. In der asiatischen Kultur ist das Thema „vorbeugen ist besser als heilen“ viel stärker verankert als in unserer westlichen Lebensphilosophie. Eine kurze Strömsitzung in der Woche wäre meiner Meinung nach sooo sinnvoll, um Krankheiten oder Bewegungseinschränkungen vermeiden zu helfen und den Energiefluss Deines Pferdes ganzheitlich zu stärken. Denn nur in einem gesunden Körper kann ein gesunder Geist wohnen 😉

Die meisten Pferde reagieren sehr schnell mit Schütteln, Gähnen oder Kauen auf diese äußerst wirkungsvolle, gesundheitsfördernde „Technik“.
Die Pferde nehmen das Strömen so gern und dankbar an und entspannen sich oft schon nach wenigen Sekunden tief. Weil ich diese tolle, gesundheitsaktivierende „Technik“ selbst als überaus effektiv und hilfreich für Pferdebesitzer einstufe, veranstalte ich jährlich einen Strömkurs für Menschen und Pferde mit meiner geschätzten Pferdetherapie-Kollegin Isabella Habsburg. Isabella ist zertifizierte Jin Shin Jyutsudozentin und unterrichtet das Strömen seit vielen Jahren mit Leidenschaft. Man lernt in diesem sehr umfassenden Seminar, sowohl sich selbst zu strömen, als auch Pferde. Auf Wunsch der Teilnehmer geht Isabella noch auf das Strömen von Hunden, Katzen oder Rindern ein 🙂 Die Pferde LIEBEN diesen Kurs und diese feine, aber wirkungsvolle Technik ungemein!
Rufino hat sich während eines gemeinsamen Jin Shin Jyutsukurses mit Isabella während einer Praxiseinheit mal einfach auf den Reitplatz „plumpsen“ lassen. Das war sooooo niedlich! Die zwei Teilnehmerinnen, die an ihm „geübt“ hatten, haben mich entsetzt gefragt: „Sandra, haben wir etwas falsch gemacht?“ Und ich habe lächelnd geantwortet: „Nein, sondern besonders gut.“

An diesem Jin Shin Jyutsu-Kurstag hatte sich Rufino vor lauter Entspannung und Wohlbefinden einfach „hinplumpsen“ lassen.
Das nächste und einzige Jin Shin Jyutsuseminar mit Isabella Habsburg für Mensch und Tier in Bayern in diesem Jahr findet schon kommendes Wochenende, den 6. und 7. April 2019 in 84437 Ramsau statt. Wenn Du noch den letzten Platz ergattern möchtest, bitte am besten gleich Email an mich – also info@sandrafencl.com – senden. Ich kann Dir garantieren, dieses Seminar wird nicht nur die Beziehung mit Deinem Pferd, sondern Dein eigenes Leben maßgeblich verändern 😉

Wenn auch Du die Kunst des Strömens für Dich und Dein Pferd erlernen möchtest, bist Du bei meiner Pferdetherapiekollegin Isabella bestens aufgehoben! Sehr gern sende ich Dir alle Infos zum Jin Shin Jyutsukurs unverbindlich zu! Schreib mir einfach eine Email an info@sandrafencl.com 🙂
Quick-Tipp zur natürlichen Hufpflege: Warum ein tägliches Hufbad so wichtig ist
Bei der Hufpflege ist ausreichend Feuchtigkeit für die Hufe essenziell. 💦 Das richtige Maß an Feuchtigkeit kann auf ganz natürliche Art und Weise erreicht werden. Wie ihr in meinem Video seht, kann ein Waldspaziergang oder Ausritt dazu genutzt werden, um sich um die Gesundheit unserer Vierbeiner zu kümmern. 🌿 Ein schönes Schlammbad ist eine Wohltat für die Hufe, genauso kann Morgentau oder einfaches Wasser die Hufe mit ausreichend Feuchtigkeit versorgen.
🌳 Mit einem ausgiebigen Waldspaziergang kannst du also sowohl für Bewegung als auch für das „tägliche Hufbad“ deines Pferdes praktischerweise gleichzeitig sorgen. 🍀
Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Video!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Deine Huftante Sandra 💕
Trageerschöpfung: Mögliche Ursachen und Tipps zur Verbesserung
Eine Trageerschöpfung bedeutet, dass das Pferd seinen Rumpf nicht mehr halten kann und dieser aufgrund der Muskelermüdung absackt. Dem Pferd fehlt also eine ausreichend starke Bauchmuskulatur. Um dies zu kompensieren versucht die Brustmuskulatur den Rumpf zu tragen, was in diesem Bereich wiederum zu Verspannungen führt und ebenfalls in einer Muskelermüdung münden kann.
In meinem Video erkläre ich Euch an welchen Symptomen ihr eine Trageerschöpfung erkennt, was die Gründe für eine Trageerschöpfung sind sowie die Folgen für euer Pferd.
Ich gebe Euch Tipps wie ihr eure Pferde zurück in eine gute Körperhaltung und normale Aufrichtung führen könnt. Außerdem lernt ihr in meinen ganzheitlichen Online-Ausbildung wie ihr eure Pferde gesundheitsfördernd trainiert.
Viel Spaß mit dem Video!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Eure Sandra 💕
WESPENstich? Was tun??? 🐝🤨
Ich HASSE Wespen. Eben genau aus dem Grund – weil sie oft einfach grundlos stechen!
Ich bin kein Tierarzt und auch kein Humanmediziner, nichts desto trotz möchte ich gern mit Euch teilen, was ich dann gemacht habe (#Produktnennung und #unbezahlteWerbung):
Zuerst hab ich
Ergebnis: Innerhalb von 1 Stunde war die Schwellung halb so groß, nach einer weiteren Stunde war nur noch eine ganz kleine Schwellung da und es hat nur bei Berührung noch gebrannt. 😊💪
Wie gesagt, meine „Erfahrungen“ ersetzen niemals die Konsultation eines (Tier-)Arztes, aber diese Kombi hab ich schon mehrfach erprobt und die wirkt einfach tooooooootaaaaaaaal super 😎
Ich dachte, ich teile das mal mit Euch! 😍
Eure Sandra
Stures Pferd, oder wie???
Vor einiger Zeit habe ich einen lieben Haflingerbuben und seinen Besitzer unterrichtet. Wer jemals bei mir (Reit-)Unterricht hatte, weiß, ich bin ein Freund von kurzen Theorieeinheiten auch in “Praxisstunden”. Denn oft müssen wir uns ein klares inneres Bild zur Lektion schaffen, oder auch unsere eigene Hilfengebung und Körperkoordination oder auch gewisse biomechanische Aspekte noch mal bewusst(er) machen, um unser Pferd in seiner Balance unterstützen zu können.
Auf jeden Fall unterrichte ich die beiden Herren und erläutere für den zweibeinigen Schüler die Hilfengebung des richtigen Treibens im Schritt noch mal ausgiebig. Der Hafibub bleibt daraufhin stehen. Der Besitzer schaut mich fragend an und sagt: “Warum bleibt er denn jetzt einfach stehen?” Ich musste lachen und erwiderte: “Weil Dein schlauer Hafibub merkt, dass Du intensiv über die Theorie nachdenkst und aktuell Zeit und Deinen Kopf dafür brauchst!”
Mein Reitschüler war kurz erstaunt und sagte dann: “Stimmt, Du hast Recht! Das ist eigentlich erstaunlich!” Immer wieder stelle ich fest, dass wir Pferde oft fehlinterpretieren. Man könnte jetzt im ersten Ansatz meinen, dass der Haflinger “faul” ist und einfach aus Lustlosigkeit stehen bleibt. Das ist aber 100%ig hier nicht der Fall gewesen. Der kleine Hafibub hat lediglich seinem Besitzer Zeit zum Nachdenken gegeben und das war auch gut so! Denn man kann nicht alles auf einmal machen!
Warum ich Euch diese Geschichte erzähle? Weil ich viiiiiiel zu oft sehe, dass man mit Pferden grob umgeht, OBWOHL die Pferde es NETT mit uns gemeint haben! Und das tut mir im Herzen einfach weh. Oft kommen Pferdebesitzer gestresst und manchmal auch aggressiv zu ihren Tieren. Weil es in der Arbeit nicht so lief oder sie sich im Straßenverkehr aufregen mussten, oder weil der Freund oder die Freundin “rumgezickt hat”.
Die meisten Pferde (er-)tragen unsere Gefühlsregungen mit Fassung. Aber manche Pferde – gerade auch mental starke oder sehr sensible Pferde – eben nicht. Sie erwidern unseren Gemütszustand und reagieren entweder selbst mit Stress oder eben eher “statisch” und geben uns so Zeit, um uns zu sammeln. Nur leider wird das oft nicht erkannt und das Pferd dann als dumm, faul, stur, unmotiviert oder hypersensibel und “verrückt” abgestempelt…
Deshalb, bevor Du das nächste Mal bei Deinem Pferd “aus der Haut fährst”, weil es sich ggf. nicht so verhält, wie DU das willst oder erwartest, überlege bitte, ob es ggf. doch an Dir liegen könnte. An Deiner Stimmung. An Deiner Konzentrationsfähigkeit. An Deiner (ggf. fehlenden) inneren Mitte 😉
Dein Haflingerfan Sandra
P.S. Hafis gehören zu meinen persönlich besten und gnadenlosesten Lehrmeistern, und dafür bin ich sehr, sehr dankbar!
Die positiven Effekte der Stimme nutzen! 🐴
Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig Menschen im Pferdetraining ihre Stimme nutzen. Dabei hat das sooo einen positiven Effekt! ☀️
Ich nutze meine Stimme sehr vielfältig. Beispielsweise bedeutet „hartes Schnalzen“ bei allen meinen (Trainings-)Pferden, dass sie die Hinterhand mehr aktivieren sollen, NICHT aber schneller werden sollen. „Einfaches“ Schnalzen heißt hingegen etwas mehr vorwärts (jedoch deutlich häufiger nutze ich tatsächlich das Hinterhand aktivierende „harte Schnalzen“), welches deutlich „schärfer“ geschnalzt wird, als normales Schnalzen (alle meine Online-Ausbildungsteilnehmer wissen genau, wie sich der Unterschied anhört, hihi). 🐎
Damit kann ich auch aus der Ferne – z.B. an der Longe meinen Pferden eine klare Rückmeldung geben, dass sie ihre Hinterhand bewusster und aktiver einsetzen sollen.
Natürlich nutze ich die Stimme auch zum Loben. Hierbei unterscheidet meine Stute in der zirzensischen Gymnastik ganz eindeutig zwischen einem normalen Brav und einem etwas schrillerem, „höherem“ Braaaaaav! Bei Zweiterem setzt sie sofort ihr freudiges Keksgesicht auf, weil sie weiß: Das war ein „Leckerlibrav“. 😅
Auch wenn Pferde „Blödsinn“ machen, wie z.B. illegal ihre genau definierte „Parkposition“ beim Freien Stehen verlassen, oder z.B. herschnappen, gibt es ein sehr scharfes „Schhhhhhhhhhttt!“ – um bei korrekter „Antwort“ des Pferdes sofort wieder ein Lob nachzusetzen. Die meisten Menschen loben zu wenig im Umgang mit ihren Tieren. Sie sagen immer nur, was ein Pferd NICHT machen soll, aber ergänzen nie, WAS es denn machen soll… das ist sehr schade und der Lerneffekt fürs Pferd ist deutlich geringer, als wenn man klar sagt, welches Verhalten erwünscht und welches unerwünscht ist. Aber die wenigsten Pferde haben die Reitlehrebücher gelesen und so können sie nicht wissen, was „richtig und was falsch ist“, wenn wir es ihnen nicht sagen.
Gerade in der Arbeit am Boden sage ich oft auch zu den Pferden, welche Körperteile sie JETZT mehr bewegen sollen, beispielsweise: Linke Schulter! Oder aber Hinterbeine! Dies gibt MIR wiederum ein ganz klares inneres Bild, von dem ich felsenfest überzeugt bin, dass die Pferde es „lesen“ können.
Und natürlich rede ich mit meinen Pferden beruhigend auf sie ein, wenn wir in eine „brenzlige Situation“ kommen, wie einen Engpass mit LKW oder Traktor. Dies hilft mir selbst, entspannt weiter zu atmen und andererseits die Konzentration meines Pferdes trotz „Ungetüm“ bei mir zu behalten
Vielleicht denkst Du mal über meine Zeilen nach und fasst Dir ein Herz oder besser ein Wort und redest auch mal etwas mehr in passenden Situationen mit Deinem Pferd. 😀 Ich bin mir sicher, es wird sich freuen und Eure Kommunikation verbessern helfen! ♥️
Ich freue mich auf Deinen Kommentar, ob Dir dieser Artikel gefallen hat bzw. in welchen Situationen Du besonders intensiv mit Deinem Pferd kommunizierst! 😍
Deine Sandra
Warum sich Pferde kratzen…
Heute habe ich mal wieder eine Frage in meiner geschlossenen Verlasspferde-Online-Ausbildungsgruppe beantwortet und zwar was tun, wenn in dem Fall der Norikerbub auf einmal das „Kratzen“ anfängt? Das kann natürlich 1.000 Ursachen haben und meine Tipps ersetzen natürlich niemals die Konsultation eines Tierarztes bei Problemen! Aber ich möchte hier mal einige mögliche Trigger für auffälliges Jucken/Kratzen beim Pferd aufzählen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)!
Neben der optimalen Pflege, Haltung und Ernährung habe ich persönlich gute Erfahrungen mit Tiroler Steinöl gegen Mücken und Insekten allgemein gemacht. Dieses Steinöl stinkt und färbt zwar ziemlich extrem, aber hilft meiner Erfahrung nach auch sehr gut gegen lästige Plagegeister und beruhigt die Haut. Und wie gesagt: Alle möglichen Stressfaktoren sollten natürlich auch angesehen werden. Als kleiner Frühjahrs-Energie-Boost kann zusätzlich eine ganzheitliche Pferdetherapie ebenfalls helfen, etwaige Dysbalancen oder “Energiestaus” zu korrigieren und das Pferd unterstützen, um wieder in Balance zu kommen.
Ganz liebe Grüße und einen guten Fellwechsel!
Deine Sandra
P.S. Mehr kostenlose Pferdegesundheitstipps bekommst du HIER! ? Gleich anmelden und auf den nächsten Infoletter “Gesundes Pferd” freuen.
Jin Shin Jyutsu für Pferde – altes Gesundheitswissen neu entdeckt!
Jin Shin Jyutsu (sprich „Dschin Schin Dschutsu“) ist eine über 4.000 Jahre alte Kunst, den Fluss der Energie im Körper anzuregen und zu harmonisieren. Diese in den Alltag leicht integrierbare Methode ist äußerst sanft und wirkungsvoll zugleich. Die Pferde LIEBEN es, geströmt zu werden und man kann mittels „Energie schicken“ durch die eigenen Hände den Pferden (und natürlich sich selbst) ganz schnell und unkompliziert etwas Gutes tun 🙂
Pferde lieben „das Strömen“ sehr und entspannen sich oft schon innerhalb weniger Augenblicke tief und „fühlen in ihren Körper rein“.
Ganzheitliche Wirkung auf Körper, Geist und Seele!
Viele Menschen und Pferde leiden gleichermaßen unter Stress, Anspannung, psychischen Disharmonien, Ängsten, aber auch körperlichen Blockaden und Verspannungen. Jin Shin Jyutsu (abgekürzt JSJ) ist eine sehr einfache, aber überaus wirkungsvolle Methode, um Körper, Psyche und Seele von Mensch und Tier zu harmonisieren. Mittels der „Harmonisierung“ des Energieflusses zwischen den sogenannten Sicherheitsenergieschlössern kann man SELBST seinem Pferd oder seinem eigenen Befinden unkompliziert etwas Gutes tun. So kann man bereits vor dem Reiten sein Pferd effektiv lösen und „in seine Mitte“ bringen. Oder auch während der anstrengenden Fellwechselzeit kann man als Pferdebesitzer seinen Vierbeiner positiv unterstützen. Aber auch auf psychisch-mentaler Ebene kann man sein Pferd bei Stallwechsel, Verlust eines Pferdefreundes oder auch in „stressigen Kurssituationen“ selbst zu mehr Entspannung verhelfen.
Vorbeugen ist besser als heilen! Jin Jin Jyutsu ist eine tolle Energetik-Technik, die auch von Pferdebesitzern leicht erlernt werden kann!
Ich mag diese „Gesundheitstechnik“ sehr gern, denn sie ist sehr leicht zu erlernen und dabei überaus wirkungsvoll. In der asiatischen Kultur ist das Thema „vorbeugen ist besser als heilen“ viel stärker verankert als in unserer westlichen Lebensphilosophie. Eine kurze Strömsitzung in der Woche wäre meiner Meinung nach sooo sinnvoll, um Krankheiten oder Bewegungseinschränkungen vermeiden zu helfen und den Energiefluss Deines Pferdes ganzheitlich zu stärken. Denn nur in einem gesunden Körper kann ein gesunder Geist wohnen 😉
Die meisten Pferde reagieren sehr schnell mit Schütteln, Gähnen oder Kauen auf diese äußerst wirkungsvolle, gesundheitsfördernde „Technik“.
Die Pferde nehmen das Strömen so gern und dankbar an und entspannen sich oft schon nach wenigen Sekunden tief. Weil ich diese tolle, gesundheitsaktivierende „Technik“ selbst als überaus effektiv und hilfreich für Pferdebesitzer einstufe, veranstalte ich jährlich einen Strömkurs für Menschen und Pferde mit meiner geschätzten Pferdetherapie-Kollegin Isabella Habsburg. Isabella ist zertifizierte Jin Shin Jyutsudozentin und unterrichtet das Strömen seit vielen Jahren mit Leidenschaft. Man lernt in diesem sehr umfassenden Seminar, sowohl sich selbst zu strömen, als auch Pferde. Auf Wunsch der Teilnehmer geht Isabella noch auf das Strömen von Hunden, Katzen oder Rindern ein 🙂 Die Pferde LIEBEN diesen Kurs und diese feine, aber wirkungsvolle Technik ungemein!
Rufino hat sich während eines gemeinsamen Jin Shin Jyutsukurses mit Isabella während einer Praxiseinheit mal einfach auf den Reitplatz „plumpsen“ lassen. Das war sooooo niedlich! Die zwei Teilnehmerinnen, die an ihm „geübt“ hatten, haben mich entsetzt gefragt: „Sandra, haben wir etwas falsch gemacht?“ Und ich habe lächelnd geantwortet: „Nein, sondern besonders gut.“
An diesem Jin Shin Jyutsu-Kurstag hatte sich Rufino vor lauter Entspannung und Wohlbefinden einfach „hinplumpsen“ lassen.
Das nächste und einzige Jin Shin Jyutsuseminar mit Isabella Habsburg für Mensch und Tier in Bayern in diesem Jahr findet schon kommendes Wochenende, den 6. und 7. April 2019 in 84437 Ramsau statt. Wenn Du noch den letzten Platz ergattern möchtest, bitte am besten gleich Email an mich – also info@sandrafencl.com – senden. Ich kann Dir garantieren, dieses Seminar wird nicht nur die Beziehung mit Deinem Pferd, sondern Dein eigenes Leben maßgeblich verändern 😉
Wenn auch Du die Kunst des Strömens für Dich und Dein Pferd erlernen möchtest, bist Du bei meiner Pferdetherapiekollegin Isabella bestens aufgehoben! Sehr gern sende ich Dir alle Infos zum Jin Shin Jyutsukurs unverbindlich zu! Schreib mir einfach eine Email an info@sandrafencl.com 🙂
Zähes Wetter – Es gibt keine Ausreden!?
Sooo schön ist es, die ersten warmen Sonnenstrahlen zu spüren, oder? ☀️ Was war das für ein harter, schneereicher Winter! Echt krass! ❄
ABER: ich muss sagen, ich war mega stolz auf meine Online-Pferdeausbildungsteilnehmer, denn sie haben sich trotz schlechten Wetters nicht vom Training abhalten lassen! Frei nach unserem gemeinsamen Motto: „Es gibt keine Ausreden!“ haben sie mit ihren lieben Hotties gearbeitet… bei Schnee, bei Regen, bei Sturm! Ich muss sagen, ich war beeindruckt von ihrer „Zähheit“ und musste oft über die lustigen Trainingsbilder wie dieses von Teilnehmerin Susi in unserer geschlossenen Facebookgruppe lachen ? Schon toll, wenn total eingeschneite Pferde mit ihrem Besitzern konzentriert arbeiten, obwohl der Schnee ihnen beiden bis zum Bauch geht. ?
ABER: Man kann immer etwas üben und verbessern – egal bei welchem Wetter. ? Selbst wenn der Platz erst mal nicht wirklich „bereitbar“ ist. Es gibt viele Übungen, die man sogar im Stehen trainieren kann, wie Abkauübungen oder Stellungs-Übungen am Kappzaum oder die wichtigen Rücken- und Beinmobilisationsübungen oder einfache Massagetechniken, die die Geschmeidigkeit Deines Pferdes verbessern und seinen Stoffwechsel positiv anregen helfen.
Ich finde es großartig, wenn Pferdefreunde jeden Tag versuchen, ihr Pferd besser zu machen. Wenn sie ein „big picture“ im Kopf haben, ein Ziel, auf das sie mit Freude hinarbeiten! ❤ Wenn sie jeden Tag ein kleines „Puzzleteil“ ihres Pferde-Gesamtpuzzles versuchen „zusammen zu setzen“. Wenn man mit dieser positiven Einstellung arbeitet, stellen sich die Erfolge auch schnell fast von selbst ein. Denn es ist wie bei allem: „Think big, act small“ und das jeden Tag!☀️
Ich bin stolz auf meine Online-Ausbildungsteilnehmer! Denn sie zeigen mir täglich, dass sie mit Gefühl, Herz, Verstand & LEIDENSCHAFT jeden Tag versuchen, ihr Pferd und ihre Beziehung mit ihrem Hottie besser zu machen. Das ist sooo schön zu sehen und freut mich total. Denn nur wer Geduld, Konsequenz und Ausdauer hat, wird es zu etwas bringen… das gilt im normalen Leben genauso wie beim Pferdetraining, oder was meinst Du?
Schreib mir Deine Meinung dazu gerne in die Kommentare, ich freue mich von Dir zu lesen!
Hab einen schönen, entspannten Tag,
Deine Sandra
P.S.: Meine nächste Online-Verlasspferdeausbildung startet übrigens schon bald wieder – sehr gern sende ich Dir alle Infos hierzu unverbindlich zu! Sende mir bitte einfach eine Email an info@sandrafencl.com ?
P.P.S.: Hier findest Du außerdem alle Informationen und jede Menge toller Rezensionen zur Online-Verlasspferdeausbildung: KLICKE HIER
Warum Du möglicherweise Deinen Reitlehrer wechseln solltest…
Letztens habe ich eine interessante Konversation in einer Reithalle mitgehört. Was dabei passiert ist, erfährst du hier!
Knackende Gelenke beim Pferd: Wichtige Gesundheitstipps!
Immer wieder werde ich gefragt, warum bei manchen Pferde die Gelenke Geräusche beim Gehen produzieren. In diesem Video – welches natürlich NICHT die Konsultation eines Tierarztes bei Problemen ersetzt – erkläre ich, welche Erfahrungen ich mit dem Thema gemacht habe und wie man die (Gelenks-)Gesundheit Deines Pferdes ggf. unterstützen kann. ?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Wenn Du regelmäßig TIPPS zum Thema PFERDEGESUNDHEIT erhalten möchtest, melde Dich unbedingt auch kostenfrei zu meinem Newsletter „Gesundes Pferd“ an. ? Hier der Direktlink: https://www.sandrafencl.com/category/newsletter-110/
Herzliche Grüsse!
Deine Sandra