Jin Shin Jyutsu (sprich „Dschin Schin Dschutsu“) ist eine über 4.000 Jahre alte Kunst, den Fluss der Energie im Körper anzuregen und zu harmonisieren. Diese in den Alltag leicht integrierbare Methode ist äußerst sanft und wirkungsvoll zugleich. Die Pferde LIEBEN es, geströmt zu werden und man kann mittels „Energie schicken“ durch die eigenen Hände den Pferden (und natürlich sich selbst) ganz schnell und unkompliziert etwas Gutes tun 🙂

 

Jin Shin Jyutsu am Pferd

Pferde lieben „das Strömen“ sehr und entspannen sich oft schon innerhalb weniger Augenblicke tief und „fühlen in ihren Körper rein“.

Ganzheitliche Wirkung auf Körper, Geist und Seele!

Viele Menschen und Pferde leiden gleichermaßen unter Stress, Anspannung, psychischen Disharmonien, Ängsten, aber auch körperlichen Blockaden und Verspannungen. Jin Shin Jyutsu (abgekürzt JSJ) ist eine sehr einfache, aber überaus wirkungsvolle Methode, um Körper, Psyche und Seele von Mensch und Tier zu harmonisieren. Mittels der „Harmonisierung“ des Energieflusses zwischen den sogenannten Sicherheitsenergieschlössern kann man SELBST seinem Pferd oder seinem eigenen Befinden unkompliziert etwas Gutes tun.  So kann man bereits vor dem Reiten sein Pferd effektiv lösen und „in seine Mitte“ bringen. Oder auch während der anstrengenden Fellwechselzeit kann man als Pferdebesitzer seinen Vierbeiner positiv unterstützen. Aber auch auf psychisch-mentaler Ebene kann man sein Pferd bei Stallwechsel, Verlust eines Pferdefreundes oder auch in „stressigen Kurssituationen“ selbst zu mehr Entspannung verhelfen.

 

Pferdekurs jin shin jyutsu münchen

Vorbeugen ist besser als heilen! Jin Jin Jyutsu ist eine tolle Energetik-Technik, die auch von Pferdebesitzern leicht erlernt werden kann!

 

Ich mag diese „Gesundheitstechnik“ sehr gern, denn sie ist sehr leicht zu erlernen und dabei überaus wirkungsvoll. In der asiatischen Kultur ist das Thema „vorbeugen ist besser als heilen“ viel stärker verankert als in unserer westlichen Lebensphilosophie. Eine kurze Strömsitzung in der Woche wäre meiner Meinung nach sooo sinnvoll, um Krankheiten oder Bewegungseinschränkungen vermeiden zu helfen und den Energiefluss Deines Pferdes ganzheitlich zu stärken. Denn nur in einem gesunden Körper kann ein gesunder Geist wohnen 😉

Jin Shin Jyutsukurs Pferd

Die meisten Pferde reagieren sehr schnell mit Schütteln, Gähnen oder Kauen auf diese äußerst wirkungsvolle, gesundheitsfördernde „Technik“.

 

Die Pferde nehmen das Strömen so gern und dankbar an und entspannen sich oft schon nach wenigen Sekunden tief. Weil ich diese tolle, gesundheitsaktivierende „Technik“ selbst als überaus effektiv und hilfreich für Pferdebesitzer einstufe, veranstalte ich jährlich einen Strömkurs für Menschen und Pferde mit meiner geschätzten Pferdetherapie-Kollegin Isabella Habsburg. Isabella ist zertifizierte Jin Shin Jyutsudozentin und unterrichtet das Strömen seit vielen Jahren mit Leidenschaft. Man lernt in diesem sehr umfassenden Seminar, sowohl sich selbst zu strömen, als auch Pferde. Auf Wunsch der Teilnehmer geht Isabella noch auf das Strömen von Hunden, Katzen oder Rindern ein 🙂 Die Pferde LIEBEN diesen Kurs und diese feine, aber wirkungsvolle Technik ungemein!

Rufino hat sich während eines gemeinsamen Jin Shin Jyutsukurses mit Isabella während einer Praxiseinheit mal einfach auf den Reitplatz „plumpsen“ lassen. Das war sooooo niedlich! Die zwei Teilnehmerinnen, die an ihm „geübt“ hatten, haben mich entsetzt gefragt: „Sandra, haben wir etwas falsch gemacht?“ Und ich habe lächelnd geantwortet: „Nein, sondern besonders gut.“

Strömen für Pferde Bayern

An diesem Jin Shin Jyutsu-Kurstag hatte sich Rufino vor lauter Entspannung und Wohlbefinden einfach „hinplumpsen“ lassen.

 

Das nächste und einzige Jin Shin Jyutsuseminar mit Isabella Habsburg für Mensch und Tier in Bayern in diesem Jahr findet schon kommendes Wochenende, den 6. und 7. April 2019 in 84437 Ramsau statt. Wenn Du noch den letzten Platz ergattern möchtest, bitte am besten gleich Email an mich – also info@sandrafencl.com – senden. Ich kann Dir garantieren, dieses Seminar wird nicht nur die Beziehung mit Deinem Pferd, sondern Dein eigenes Leben maßgeblich verändern 😉

 

Wenn auch Du die Kunst des Strömens für Dich und Dein Pferd erlernen möchtest, bist Du bei meiner Pferdetherapiekollegin Isabella bestens aufgehoben! Sehr gern sende ich Dir alle Infos zum Jin Shin Jyutsukurs unverbindlich zu! Schreib mir einfach eine Email an info@sandrafencl.com 🙂

Sooo schön ist es, die ersten warmen Sonnenstrahlen zu spüren, oder? ☀️ Was war das für ein harter, schneereicher Winter! Echt krass! ❄

ABER: ich muss sagen, ich war mega stolz auf meine Online-Pferdeausbildungsteilnehmer, denn sie haben sich trotz schlechten Wetters nicht vom Training abhalten lassen! Frei nach unserem gemeinsamen Motto: „Es gibt keine Ausreden!“ haben sie mit ihren lieben Hotties gearbeitet… bei Schnee, bei Regen, bei Sturm! Ich muss sagen, ich war beeindruckt von ihrer „Zähheit“ und musste oft über die lustigen Trainingsbilder wie dieses von Teilnehmerin Susi in unserer geschlossenen Facebookgruppe lachen ? Schon toll, wenn total eingeschneite Pferde mit ihrem Besitzern konzentriert arbeiten, obwohl der Schnee ihnen beiden bis zum Bauch geht. ?

ABER: Man kann immer etwas üben und verbessern – egal bei welchem Wetter. ? Selbst wenn der Platz erst mal nicht wirklich „bereitbar“ ist. Es gibt viele Übungen, die man sogar im Stehen trainieren kann, wie Abkauübungen oder Stellungs-Übungen am Kappzaum oder die wichtigen Rücken- und Beinmobilisationsübungen oder einfache Massagetechniken, die die Geschmeidigkeit Deines Pferdes verbessern und seinen Stoffwechsel positiv anregen helfen.

Ich finde es großartig, wenn Pferdefreunde jeden Tag versuchen, ihr Pferd besser zu machen. Wenn sie ein „big picture“ im Kopf haben, ein Ziel, auf das sie mit Freude hinarbeiten! ❤ Wenn sie jeden Tag ein kleines „Puzzleteil“ ihres Pferde-Gesamtpuzzles versuchen „zusammen zu setzen“. Wenn man mit dieser positiven Einstellung arbeitet, stellen sich die Erfolge auch schnell fast von selbst ein. Denn es ist wie bei allem: „Think big, act small“ und das jeden Tag!☀️

Ich bin stolz auf meine Online-Ausbildungsteilnehmer! Denn sie zeigen mir täglich, dass sie mit Gefühl, Herz, Verstand & LEIDENSCHAFT jeden Tag versuchen, ihr Pferd und ihre Beziehung mit ihrem Hottie besser zu machen. Das ist sooo schön zu sehen und freut mich total. Denn nur wer Geduld, Konsequenz und Ausdauer hat, wird es zu etwas bringen… das gilt im normalen Leben genauso wie beim Pferdetraining, oder was meinst Du?

Schreib mir Deine Meinung dazu gerne in die Kommentare, ich freue mich von Dir zu lesen!

Hab einen schönen, entspannten Tag,
Deine Sandra

P.S.: Meine nächste Online-Verlasspferdeausbildung startet übrigens schon bald wieder – sehr gern sende ich Dir alle Infos hierzu unverbindlich zu! Sende mir bitte einfach eine Email an info@sandrafencl.com ?

P.P.S.: Hier findest Du außerdem alle Informationen und jede Menge toller Rezensionen zur Online-Verlasspferdeausbildung: KLICKE HIER

Letztens habe ich eine interessante Konversation in einer Reithalle mitgehört. Was dabei passiert ist, erfährst du hier!

Immer wieder werde ich gefragt, warum bei manchen Pferde die Gelenke Geräusche beim Gehen produzieren. In diesem Video – welches natürlich NICHT die Konsultation eines Tierarztes bei Problemen ersetzt – erkläre ich, welche Erfahrungen ich mit dem Thema gemacht habe und wie man die (Gelenks-)Gesundheit Deines Pferdes ggf. unterstützen kann. ?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn Du regelmäßig TIPPS zum Thema PFERDEGESUNDHEIT erhalten möchtest, melde Dich unbedingt auch kostenfrei zu meinem Newsletter „Gesundes Pferd“ an. ? Hier der Direktlink: https://www.sandrafencl.com/category/newsletter-110/

Herzliche Grüsse!
Deine Sandra

Heute war ich eine schöne Runde mit meinen beiden Süßen im Wald spazieren…. und das im Schritt. Ich trainiere generell viel und gern im Schritt, weil es einfach die Gangart ist, die auf alle anderen Gangarten im positiven Sinne „einzahlt“ UND weil man da am meisten Zeit und Möglichkeit hat zum Fühlen, Spüren, exakt Einwirken und Balancieren…

Aktuell hat meine Schritt-Passion aber einen anderen Hintergrund und somit auch dieser Beitrag: Der FELLWECHSEL und die teilweise SEHR warmen Temperaturen tagsüber und die noch immer kalten Nächte nachts belasten so manches (Fell-)Pony…

Meine Isimaus Fjola beispielsweise steht noch in voller Minus-20-Grad-Antarktismontur da. Sie ist ja wie ich geborene Bergösterreicherin und da, wo wir beide herkommen, aus dem schönen Raurisertal im Salzburger Land, wird es traditionell im April noch mal richtig kalt und und ungemütlich. Deshalb wirft sie ihren Winterpelz meist auch erst später ab – auch wenn wir schon längere Zeit in Bayern beheimatet sind und es tagsüber schon sehr warm ist…

Und deshalb arbeite ich sie im besonderen bei so warmen Temperaturen in erster Linie im SCHRITT. Ich möchte mit diesem kurzen Beitrag einfach ein BEWUSSTSEIN schaffen, weil ich immer wieder Menschen sehe, die sogar ältere oder offensichtlich nicht so fitte Pferde bei warmen Temperaturen und Winterpelz fleißig durch die Halle galoppieren, bis die Pferde wirklich schweißnass und pumpend da stehen.

Ich finde hochwertiges, intensives Training gut, ABER man muss immer auch den Gesamtzustand des Pferdes und die „zusätzlichen Faktoren“ wie eben Wetter, Außentemperatur, Fellwechselzeit etc. berücksichtigen. Oder hast Du schon mal einen Marathon mit Arktis-Overall gemacht? Das kann ganz schön anstrengend sein und den Kreislauf massiv belasten!

Ich weiß noch, als ich vor ein paar Jahren im Februar mal eine Therapierunde durch Niederösterreich gedreht habe, ist ein Pferd auf einem Isländerhof bei warmen Februartemperaturen mitsamt Reiter einfach auf einer Asphaltstraße „umgefallen“. Kreislaufkollaps wegen Überforderung. ZACK! Ich war schockiert! Gott sei dank ist sowohl Reiterin als auch dem Vierbeiner außer einem gehörigen Schrecken final nichts passiert. Aber das hätte auch anders aussehen können…

Deshalb BITTE, macht Euch bewusst, dass für viele Pferde sowohl die warmen Temperaturen als auch der (zu) warme Winterpelz als auch der Fellwechsel sehr, sehr anstrengend sein können und passt bitte dementsprechend Eure Trainingsintensität an! ?

Vielen Dank im Namen Eurer Hotties!

Teile diesen Beitrag sehr gerne auch mit Deinen Pferdefreunden, denn nicht alle Pferdebesitzer denken daran, dass die ersten warmen Frühlingstage nicht für alle „erquickend“ sind. Hinterlasse unbedingt auch einen Kommentar, was Du mit Deinem Pferd bei warmen  Frühlingstagen gerne unternimmst! Ich freue mich von Dir zu lesen!

Herzlich
Deine Sandra

PS: Hier noch viele Tipps zum Thema Fellwechsel beim Pferd:
https://www.sandrafencl.com/aktuelles-114-133/aktuelles-132/unterstuetzt-du-dein-pferd-im-fellwechsel/

Letztens hatte ich eine interessante Konversation mit einem portugiesischen Reittrainer. Er erzählte, wie er seinen Sohn zuhause unterrichtet hatte, während er an diesem Tag zufällig viele interessierte Zuseher und somit Besucher am Stall hatte. Er war an diesem Tag sehr streng mit seinem Sohn und hat ihn auch kurz mal etwas „angeschrien“. Der Sohn kam nachdem alle Besucher weg waren zu ihm und sagte: „Papa, Du kannst mich doch nicht vor allen Leuten so anschreien!“ Sein Vater und Reitlehrer erwiderte: „Doch, weil Du nicht umgesetzt hast, was ich Dir angewiesen hatte. Und im Endeffekt ist es so: Wenn ich Dich unterrichte, bist Du NICHT mein Sohn, sondern ein Reitschüler!“

Das ist ja interessant“ dachte ich ich für mich. Ich unterrichte seit vielen Jahren schon meine eigene Familie, wann immer Zeit bleibt und hatte damit noch nie ein Problem. Ich behandelte sie aber auch immer wie alle meine anderen Reitschüler (und mein Vater sagte auch immer, als er noch aktiv ritt, ich sei SEHR streng…). Was für mich aber der weiterführende Gedanke war, war folgender: Wenn ich meine zweibeinige Familie wie „fremde Schüler“ unterrichte, warum reite ich dann meine „vierbeinigen Schüler“ nicht wie Berittpferde? Mein Lusitano Rufino ist ein echtes „Charakterpferd“ und viele würden ihn wahrscheinlich als kompliziert und schwierig beschreiben. Mein kleines Wildpferd hat schon wahnsinnig viel gelernt auf unserem gemeinsamen Weg und ich mindestens genauso viel von ihm wie er von mir. Nichts desto trotz war mir schon mal aufgefallen, dass ich mit ihm nicht so schnell voran komme wie mit vielen meiner Berittpferde.

Abends stand ich dann vor ihm und sagte zu ihm leise: Zwetschgi, heute wenn wir gemeinsam reiten, reite ich Dich wie ein Berittpferd.  Du bist dann für diese eine Stunde nicht mein Prinzi-Zwetschgi, sondern mein Berittpferd, ok? Er schaute mich mit seinen wunderschönen Augen kurz an und gab mir dann ein festes Nasenbussi (das macht er oft, weil er war ja ein Wildpferd und behandelt mich deshalb auch wie ein Pferd). Ich interpretierte das mal als Zustimmung, haha.

Mein kleines Wildpferd Rufino - er hat mir schon soooo viel beigebracht!

Mein kleines Wildpferd Rufino – er hat mir schon soooo viel beigebracht!

An diesem Abend ritt ich ihn wie noch nie: Jeder „kleinste Fehler“ wurde sofort „korrigiert“. Die Hinterhand wurde aktiviert aufs Maximum, die Arbeitsreprisen waren so intensiv, dass er wie meine Stute Fjola kleine, aber zufriedene Anstrengungsgrunzgeräusche von sich gab. Ich war erstaunt. Ich hatte diese Geräusche bei ihm noch nie gehört, merkte aber sofort, dass ich ihn heute tatsächlich „anders“ ritt. Nicht gewaltvoll (das würde ich sowieso NIE tun – mit keinem Pferd!!), auch nicht zuuu fordernd, aber irgendwie noch konzentrierter und strenger als sonst. Am Ende unserer Trainingseinheit waren wir beide etwas müde von der intensiven und exakten Arbeit, aber beide SEHR zufrieden mit dem Ergebnis. Ich dachte: „Interessant“ und wiederholte die „innere Einstellung“ beim Training am nächsten Tag.

Nach einer Woche stellte ich fest: Rufino hatte in der einen Wochen Training mehr gelernt als in dem Monat zuvor! Ich war begeistert und er auch! Wir machten schöne, kleine Babypassage mit freudigen Grunzgeräuschen und einem sehr stolzen Rufino. Die fliegenden Wechsel wurden auch viel besser und der Galopp noch weicher und ruhiger und balancierter. Ich war überrascht über das Ergebnis und Rufino wahnsinnig stolz.

Tja, aber so ist es manchmal. Selbst als Profi ist man nicht „gefeit“ davor, sein eigenes Schatziputzi-Pferd anders zu behandeln als seine sonstigen Trainingspferde…. Und mit dieser neuen Erkenntnis und meinem neuen, objektiveren, inneren Bild kommen Rufino und ich jetzt noch schneller und besser im Training voran. Und das macht WIRKLICH Freude. Ich habe mittlerweile auch bei einer Reitschülerin entdeckt, dass sie das Bild des „Fremdpferdes“ beim Reiten braucht, um ihr Pferd wirklich effektiv und gymnastisch wertvoll zu reiten. Weil wenn man zu „vorsichtig“ ist, heißt das nicht, dass es zum Vorteil des Pferdes ist!

Mein Rufino - ein stolzes, aber kein einfaches Pferd :)

Mein Rufino – ein stolzes, aber kein einfaches Pferd 🙂

Pferde sind von Natur aus „Energiesparer“, sonst hätten sie im Laufe der Evolutionsgeschichte gar nicht überlebt. Deshalb muss man manchmal die Energie aus der Hinterhand schon etwas „rauskitzeln“. Weil von allein geben manche Pferde nicht 100 Prozent Leistung, sondern nur 70 oder ggf. auch noch weniger. Das bedeutet aber bei den meisten Pferden: Sie latschen auf der Vorhand! Und als Pferdetherapeutin kann ich Dir sagen: Vorhandlastigkeit und die zu wenig korrigierte Schiefe der Pferde ist meiner Erfahrung nach das Gesundheitsrisiko Nummer EINS unserer domestizierten Pferde! Vorhandlastigkeit fördert enorm die Disposition (Neigung) für frühen Verschleiß aufgrund von Arthrosen, aber auch Sehnen- und Bänderschäden oder auch „diffuse Schulterlahmheiten“, Hufrollen- oder Gelenksentzündungen. Deshalb ist es sehr wichtig, den „Motor“ des Pferdes zu aktivieren und somit die Vorhand zu entlasten.

Vielleicht verhilft auch Dir der Gedanke „Ich reite mein Pferd wie ein Fremdes“ zu mehr Konzentration und Konsequenz mit Deinem Pferd 🙂 Denn manchmal sind wir tatsächlich ein bisserl sehr „nachsichtig“, wenn es um unser geliebtes Schatziputzi oder „Zwetschgi“ geht.

Beim Pferdetraining sollten Pferd und Mensch Spaß haben und es soll aber gleichzeitig gesundheitsfördernd und nicht verschleißend fürs Pferd sein.

Beim Pferdetraining sollten Pferd und Mensch Spaß haben und es soll aber gleichzeitig gesundheitsfördernd und nicht verschleißend fürs Pferd sein.

In diesem Sinne wünsche ich Dir viel Spaß beim gesundheitsförderndem Pferdetraining!
Deine Sandra

PS: Du möchtest lernen, ein vorhandlastiges von einem gut balancierten Pferd zu unterscheiden? Du willst Dein Pferd bereits am Boden zu einer aktiven Hinterhand und damit gesunden Bewegungsmechanik verhelfen? Du möchtest die Schiefe Deines Pferdes verstehen und selbst biomechanisch wertvoll korrigieren? Dann bist Du in meiner großen Online-Ausbildung der zirzensischen Gymnastik und gesundheitsfördernden Bodenarbeit genau richtig! Sehr gerne sende ich Dir alle Infos hierzu unverbindlich zu 🙂 Sende mir einfach eine Email an info@sandrafencl.com !

Oder: Warum Du im Pferdesport nie aufgeben solltest!

Ich glaube, jeder von uns Reitern kennt das. Man übt, man reitet, geht motiviert zu einem Reitkurs und kommt unerwartet niedergeschmettert von Selbigem zurück. Weil der Trainer einen entweder mehr oder weniger zur Schnecke gemacht hat oder weil man selber festgestellt hat, dass in der Vergangenheit so einige Fehler passiert sind.

Das kann SEHR, SEHR frustrierend sein und es kann einen als Pferdebesitzer auch zornig machen. Schließlich hat man auch vorher schon in „Profis“ investiert, um jetzt festzustellen, dass man (oder frau) das Geld auch hätte in der Toilette runter spülen können. Tja. Was soll ich sagen. Ich gebe Euch hierfür folgenden Rat: Aufstehen, „Krone richten“ und weiter machen!

Es hilft nichts! Jeder, der schon länger im Reitsport ist, wird irgendwann sich mal in einer „Sackgasse“ befunden haben. Und das sehr häufig, OBWOHL man (ggf. sogar namhafte) Pferdeprofis an seiner Seite hatte. Ich selbst kenne das all zu gut. Ich weiß aus Erfahrung, wie enttäuscht, ratlos und oft verzweifelt zugleich man ist. Aber ich sage Dir eines: Jeder Mensch bekommt das Pferd, mit dem er weiterlernen soll (oder sogar MUSS)! Ich selbst bin ja Hufpflegerin und Pferdedentistin aus Verzweiflung geworden. Denn auch ich hatte die angeblich besten Profis an unseren Pferden und TROTZDEM kamen gesundheitliche Probleme auf.

Ich weiß, wie es ist, wenn man sich total allein (gelassen) fühlt und verzweifelt ist, weil man gerade gar nicht weiter weiß. ABER: Es gibt IMMER einen Weg! Und wenn ich heute auf meinen (oft sehr steinigen) Weg zurückblicke, so muss ich sagen: Jeder dieser Steine auf meinem Weg war sehr lehrreich und ich bin heute froh, dass es so viele waren! Denn all diese Steine haben zu meinem heutigen Wissen über Pferde geführt. Mein Wissen ist dadurch, wie ich glaube, sehr ganzheitlich geworden und trotzdem weiß ich, dass es noch viele weitere Mosaiksteinchen in meinem Pferdekosmos-Puzzle geben wird, und das eine oder andere mich auch ggf. etwas Nerven kosten wird. ABER: Selbst wenn ich manchmal das Gefühl hatte, vor einem „steinernen Meer“ zu stehen: Ich habe NIE aufgegeben. Und das war auch gut so.

Und warum ich genau heute diese Zeilen schreibe ist aus zweierlei Gründen:

1. Weil ich gerade vorgestern das Gefühl hatte, der unfähigste Reiter auf Erden zu sein (das hab ich ca. 1 x pro Jahr, aber die Leidenschaft fürs Reiten ist größer als die Depression und die Überlegung, aufzugeben… bis jetzt zumindest ? ).

2. Weil ich einer lieben Kundin erklären musste, dass sie ein „echtes Gesundheitsproblem“ bei ihrem Pferd hat und alle anderen „Profis“ rundherum das Problem „negieren“, sie aber erstaunlicherweise MIR glaubt, obwohl wir uns noch nicht lange kennen. Aber ich weiß, wie schwer es für sie gerade sein muss…. Wenn man auf einmal weiß, dass WIRKLICH Handlungsbedarf besteht und es einige Zeit im Pferde- und Menschenleben jetzt auf „holprigen Schotterstraßen“ weiter gehen wird. Aber es WIRD weitergehen und das ist wichtig zu sehen!

Und genau DESHALB schreibe ich heute diese Zeilen. Weil ich jedem, der diese Zeilen liest, Hoffnung machen möchte! Selbst wenn manche Wege unpassierbar wirken, wenn wir sie angehen und uns „anschnallen“, dann können wir es schaffen! Und unser Pferd auch! Denn Pferde geben uns nicht nur die Flügel, die wir nicht haben. Sondern sie „zwingen“ uns zum Wachsen und zum „Mutig sein“. 

Von den Pferden habe ich gelernt:

Fokussiere auf die LÖSUNG und nicht auf das Problem!

Und Pferde sind so starke, zähe Tiere, egal in welchem Zustand sie sind, sie können sich oft unglaublich verbessern und „wieder aufstehen“! Als Therapeutin habe ich soooo viele Pferde wieder voll beweglich und sogar reitbar gemacht, die eigentlich dem Tod geweiht waren (und manchmal haben sie mich mit dem Ergebnis auch völlig überrascht)! Aber ich habe an SIE geglaubt – und auch an mich, dass ich ihnen helfen kann. Deshalb glaube an DEINE EIGENE Kraft und auch an die Kraft Deines Pferdes, besser zu werden! Egal auf welcher Ebene, körperlich, oder emotional oder in der Ausbildungsskala. Wir können sooooo unendlich viel schaffen, wenn wir nur daran glauben!

Ich bin und war wohl immer schon ein relativ mutiger Mensch. Selbst als Kind bin ich immer „wild“ mit Pferden ohne Sattel und Zaumzeug rumgeritten. Weil sie mir beigebracht haben, wenn man mutig ist, und auf sich selbst vertraut, dann geht vieles (fast) von allein… ?

In diesem Sinne wünsche ich allen, die das Gefühl haben, in einer Pferde-Sackgasse zu stehen, etwas Mut und Energie, die Steine auf ihrem Pferde-Weg anzugreifen und aus dem Weg zu räumen (oder sich drauf zu stellen, wie Fjola das gern macht)… Denn es gibt IMMER eine Lösung, wenn man mutig ist! Ich freue mich, wenn ich Dir dabei helfen und unterstützen darf.

Alles Liebe!
Deine Sandra ❤

Immer wieder stelle ich mit Schrecken fest, wie oft es Kommunikationsprobleme und in weiterer Folge manchmal auch Gewalt im täglichen Beisammensein mit unseren Vierbeinern gibt.

Ein Beispiel: Ein Pferd nähert sich seinem Menschen. Der Mensch möchte aber nicht, dass das Pferd (zu) nahe kommt und zieht deshalb – um seinen eigenen, persönlichen Individualabstand zu wahren – instinktiv und OHNE ES ZU MERKEN den Oberkörper zurück oder macht ggf. sogar einen Schritt rückwärts. Das Pferd als Herdentier lernt: „Ich bewege diesen Zweibeiner“. Es fühlt sich im Rang somit höher und überlegen. In weiterer Folge wird es immer deutlicher den „Raum“ und Platz des Menschen für sich beanspruchen, „drückt“ also immer (oft erst mal unterschwellig) mehr in den Sicherheitsbereich des Menschen und würde im „Notfall“ auch den Menschen überrennen (dieser hat ja auszuweichen).

So, irgendwann merkt der Mensch dann, dass ihm sein Pferd zu sehr „auf die Pelle rückt“ und schubst es zurück. Das Pferd hat aber ggf. schon 20 x den Menschen „verdrängt“, ohne das es dieser gemerkt hatte… Deshalb ist das Pferd sich seines Ranges dem Menschen gegenüber nun sehr sicher und ist deshalb dementsprechend „konsequent“ in der Inanspruchnahme seiner freien „Platzwahl“. Der Mensch wird irgendwann böse und reagiert mit Aggression und ggf. auch Gewalt, also schlägt dem Pferd mit der Hand oder Gerte vielleicht sogar in Richtung Gesicht – aus Angst und Selbstschutz und „um sich zu behaupten“.

Diese Reaktion wäre aber niemals nötig gewesen, wenn der Mensch von Anfang an seinen eigenen Raum „verteidigt“ und dem Pferd bei den ersten „Annäherungsversuchen“ eine klare Grenze gezeigt hätte. Je öfter man seinem Pferd nämlich so etwas durchgehen lässt bzw. sich verdrängen lässt, desto vehementer wird das Pferd seine höhere Position verteidigen.

Tja, und dann ist es insgesamt nicht sehr schön für eine feine, gerechte und auch konsequente und vertrauensvolle Beziehung zwischen Mensch und Pferd. Denn das Pferd wird die überschießende Reaktion des Menschen als „nicht planbar“ einstufen. Und Pferde als Beute- und (größtenteils) Fluchttiere mögen keine unplanbaren „Dinge“. Wie bei Zweibeiner-Beziehungen ist ein „planbares Verhalten“ und ehrliche, faire Umgangsformen (die launenunabhängig sind) das A & O einer soliden und sicheren Pferd-Mensch-Gemeinschaft. Das heißt nicht, dass man Pferde nicht korrigieren soll oder darf, sondern es möglichst immer GLEICH tun sollte und im entsprechend korrektem (feinen) Ausmaß.

Vielleicht „beobachtest“ Du Dich auch mal und erwischt Dich dabei, wie du ungewollt und auch unbewusst einen Schritt rückwärts machst oder deinem Pferd mit dem Oberkörper ausweichst... Dann ist es auch kein Wunder, wenn Dein Pferd sonst etwas „frech und rüpelhaft“ mit Dir umgeht. Schließlich ist das Grundprinzip eines Herdentieres „Wer bewegt wen“ und wenn das Pferd gelernt hat, dass es DICH bewegt, dann wird es auch sonst nur ungern zuhören, was der „Rangniedrigere“ zu sagen hat…

Wer hat von Euch die gleichen oder auch andere Erfahrungen gemacht? Ich bin SEHR gespannt, auf Euer Feedback zu diesen Zeilen und wünsche Euch einen schönen Sonntag!

Eure Sandra

Letztens bin ich über einen Artikel auf Facebook gestoßen, der aussagt, dass Pferde sich erinnern, ob man das letzte Mal das Pferd angelächelt hat oder „böse geschaut“ hat.

Ich bin ja immer etwas amüsiert, wenn bahnbrechende, wissenschaftliche Studien veröffentlicht werden, von Dingen, die mir seit meiner Kindheit einfach intuitiv klar sind. Aber viele Menschen vertrauen solchen „Untersuchungen“ leider mehr als ihrem Bauchgefühl. Tja, Intuition wird leider sehr häufig im Erwachsenenalter verlernt…

Zurück zum Thema: Mir ist schon seit LANGEM klar, dass Pferde sehr wohl unsere Gesichter, Stimmungen und häufig auch Gedanken „lesen“ können. Sie verfügen über unglaublich feine Antennen und spätestens seit dem Besitz meines Wildpferde-Lusitano-Prinzenbubis weiß ich, WIE FEIN diese Antennen sind. Er kommt normalerweise immer freudig – auch von der Wiese – an, aber wenn ich Stress habe, dann kommt er angehoppelt und dreht ca. 50 Meter vor Ankunft bei mir wieder ab und sagt damit ganz klar: „Frauchen, Du hast Stress, bring Dich erst mal in Deine Mitte, und komm dann wieder.“

Klares Pferd, klare Ansage.

 

Deshalb meine Bitte an Euch: Wenn Ihr merkt, dass mal im Pferdetraining gar nichts klappt, wenn Ihr merkt, dass Ihr nicht gut drauf seid oder wenn Euer Pferd grundsätzlich nicht gern von der Weide zu Euch kommt oder ein „Trainingsmotivationstief“ hat, dann überlegt mal bitte: „Wie wirke ich auf mein Pferd?“

– Bin ich ständig schlecht gelaunt?
– Schau ich immer böse drein?
– Bin ich ungerecht mit meinem Pferd?
– Erwarte ich zu viel von meinem Pferd (bei der Hitze)?

Wenn Du nur eine der obigen Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, dann ist es kein Wunder, wenn Dich Dein Pferd nicht als „Sonnenschein seines Lebens“ sieht…

Hier noch der Artikel – auch wenn ich das alles immer „gefühlt“ habe, für die, die es etwas „wissenschaftlicher“ möchten, hier steht es schwarz auf weiß: Pferde „lesen und verstehen“ uns tiefer, als es den meisten Menschen bewusst ist:

https://www.newscientist.com/article/2167423-horses-remember-if-you-smiled-or-frowned-when-they-last-saw-you/

In diesem Sinne wünsche ich Dir und Deinem Pferd einen schönen, entspannten Tag!

Deine Sandra

Heute habe ich mal einen kleinen Trainingstipp für Euch. Etwas ganz Simples. Jedoch etwas, was leider zu wenig praktiziert wird! Der tiefe Blick in die Pferdeaugen nach dem Reiten. Ich sehe meinen eigenen Pferden und auch meine Berittpferden sehr gerne tief in ihre Äuglein. Viele „Natural Horsemanship-Trainer“ behaupten, dass wir als Raubtiere das nicht tun sollten mit dem Beutetier Pferd. Das stimmt meiner Meinung nach aber nicht!

Pferde können sehr wohl zwischen einem liebevollen Blick und dem aggressiven Ausdruck eines Raubtieres unterscheiden! Ich weiß nicht, warum man Pferden ständig so wenig „Intelligenz“ zuspricht und sie immer „degradiert“. Dabei sind sie so wahnsinnig kluge, weise Tiere, von den wir so viel lernen können (wenn wir ihnen zuhören). Na ja, zurück zum Thema:

Ich sehe gern Pferden besonders nach dem Training in die Augen. Warum?

1.) Ist es interessant, wie die Pferde den Blick erwidern:

-> „Strahlen“ sie mir fröhlich entgegen? Dann hab ich alles richtig gemacht.
-> Wirken sie etwas müde, aber trotzdem zufrieden, war das Training zwar anstregend, aber trotzdem positiv (ich weiß aber dann, dass ich am nächsten Tag auf jeden Fall ruhigeres Programm machen sollte, um Übertraining zu vermeiden).
-> Wenn man hingegen einen „leeren, toten, stumpfen oder genervten Blick“ des  Pferdes erwidert bekommt, sollte man sich ganz dringend  Gedanken über das Pferdetraining machen. Manchmal sieht man diesen Blick bei Pferden nur, wenn sie von einem „Profitrainer“ gearbeitet oder unterrichtet werden. Schau Deinem Pferd in die Augen, es wird Dir klar sagen: „Dieser Trainer ist nichts für uns!“

Sehr oft sehe ich in meinem Kursen Pferde, die von früheren Trainern missverstanden und somit auch nicht pferdegerecht trainiert wurden. Ich sehe das an der Reaktion, wenn ich sie zB überschwänglich lobe. Sie schauen mich dann erstaunt an und ich weiß, sie werden sonst nicht viel vom Profi gelobt. Oder aber, sie machen einen „Fehler“ und reagieren sofort mit Stress oder sogar Fluchtversuchen – auch dann weiß ich, dass dieses Pferd im sonstigen Unterricht öfter mal ungerecht abgestraft wird. Ich sage dann den Besitzern, was ich in den Augen der Pferde lese und oftmals sind die Besitzer völlig erstaunt, dass ich das sehen kann und berichten mir dann, dass ein Trainer das Pferd mal geschlagen hat. Interessanterweise kommt mir das am aller häufigsten bei Haflingern unter. Schlimm ist das. Denn die schönen Blonden sind ganz ausgesprochen kluge Pferde und ich schätze sie sehr.

Haflinger gehören zu meinen größten Lehrmeistern. Sie sind ausgesprochen klug und kritisch in der Trainerwahl :)

Haflinger gehören zu meinen größten Lehrmeistern. Sie sind ausgesprochen klug und kritisch in der Trainerwahl 🙂

2.) Neben der psychischen Befindlichkeit des Pferdes sagen die Augen der Pferde auch etwas über den Stoffwechsel des Pferdes aus! Das hier ist ein Bild von Marshall nach unserem gemeinsamen Training (und nach seiner Kraftfuttergabe, von der die Hälfte noch auf seiner Nase klebt). Marshall habe ich aktuell in Teilberitt. Er kam sehr dünn und untrainiert zu uns an den Stall und ich baue ihn gemeinsam mit seiner Besitzerin  langsam wieder auf 🙂 Er ist übrigens ein „Videoprojekt“ für meinen nächsten Online-Verlasspferdekurs mit Start 14. November 2018. Denn ich glaube, es ist für viele Pferdefreunde interessant, wie man ein älteres Pferd (er ist 18 Jahre), das SEHR steif und auch viel zu mager ist und keine Muskulatur hat, wieder aufbaut.  Was man in jedem Fall auf diesem Handyfoto sieht, sind sehr schöne, klare Augen und ein Pferd mit „frischer, jugendlicher Ausstrahlung“.

Pferdetraining_Bayern

Klare Augen zeigen, dass der Stoffwechsel beim Training positiv stimuliert wurde.

Die Augen sind nicht nur der Spiegel der Seele. Die Augen sind in der traditionellen chinesischen Medizin auch das Sinnesorgan der Leber. Die Leber wiederum ist das vielleicht wichtigste Organ für die Entgiftung und einen gesunden Stoffwechsel. Somit sehen wir anhand der Pferdeaugen sehr gut, wie der Stoffwechsel des Pferdes im Moment arbeitet . Hier sehen wir wunderbar glänzende, wache Augen, die deutlich klarer sind als vor dem Training (leider hab ich kein Foto gemacht, aber das nächste Mal!).

Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem kleinen Blogbeitrag animieren, öfter mal und „bewusst“ Deinem Pferd (nach dem Training) in die Augen zu sehen.  Übrigens: Was man mit „angeschlagenen Augen“ macht, erkläre ich übrigens demnächst auch in einem Videotipp. Deshalb abonniere am besten gleich kostenlos meinen Youtubekanal Sandra Fencl:

https://www.youtube.com/sandrafencl1001

Pferdetraining Muenchen

Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag und viel Freude Dir und Deinem Pferd beim gemeinsamen Training!
Deine Sandra