
Hand aufs Herz: Wie kompetent bist Du als Pferdetrainer?
Beitrag drei zum Thema „Die stillste Zeit im Jahr“:
Jetzt geht’s ans Eingemachte!!!
Immer wieder sehe ich Menschen, die Probleme mit ihren Pferden haben. Gleichzeitig sehe ich aber Pferde, die sich vom Menschen mißverstanden fühlen. Pferde, die die Trainingsanweisungen vom Frauchen oder Herrchen nicht verstehen, die frustriert sind aufgrund von mangelndem Sachverstand von ihrem Besitzer, oderTiere, die sogar Schmerzen und Verspannungen haben, zB aufgrund von inkorrekter Bearbeitung ihrer natürlichen Schiefe.
Es ist mit Sicherheit ein „heikles Thema“, aber wenn ich nur einen oder eine von Euch zum ECHTEN Nachdenken anregen kann, habe ich im Sinne der Pferde schon etwas erreicht…
Nimm Dir mal 5 ehrliche Minuten Zeit, und überlege:
Was Du an Deinem Pferd magst?
Schreib einfach alles auf, was Dir einfällt:
+ Vielleicht seine Farbe, sein Aussehen?
+ Vielleicht auch sein Talent in der Galopp-Pirouette oder auch sein begeistertes Mitmachen bei Zirkuslektionen?
+ Vielleicht auch seinen etwas schüchternen, aber sehr freundlichen Charakter…
+ Was GENAU liebst Du an Deinem Pferd?
Jetzt beschreibe, was Du an Deinem Pferd NICHT magst!
– Lässt es sich manchmal auf der Koppel nicht einfangen?
– Ist es manchmal schlimm beim Hufe Auskratzen oder unartig beim Satteln?
– Bleibt es nicht gern ruhig stehen bzw. ist ungeduldig?
– Ist es bei Turnieren oft nervös und verpatzt ggf. auch mal eine Prüfung?
– Lässt es sich auf einer Seite deutlich schlechter biegen oder ist es manchmal unmotiviert beim Training?
So, und nun die Kehrseite der Medaille:
Warum glaubst Du, dass Dein Pferd DICH mag?

Jungen Pferde muss man Sicherheit geben.
-> Weil du ihm ein paar Äpfel mitbringst? Nein, deshalb mögen Pferde einen nicht, sondern sie mögen die Äpfel und sehen Dich als Apfelspender an 🙂
-> Weil Du Deinem Pferd Sicherheit gibst? Ist das wirklich so? Ist Dein Pferd manchmal „unberechenbar“, erschreckt sich im Gelände, ist in neuen Situationen sehr nervös? Das können alles Anzeichen sein, wenn Dein Pferd Dir NICHT 100prozentig vertraut…
Versetz Dich mal in seine Lage: Du bist jetzt kein „Raubtier“ mehr, sondern ein Fluchttier. Du gehst aus der Tür (bzw. Deinem Stall) raus und weißt nicht, ob ggf. von rechts ein Säbelzahntiger auf Dich wartet und von links ein Tyrannosaurus Rex mit offenem Maul auf Dich zugerannt kommt (und die waren ECHT SCHNELLE KREATUREN!!!). Ich persönlich hab ja eine sehr lebhafte Phantasie – und wenn ich mir das jetzt so vorstelle, ich gehe raus und weiß nicht, was und wer mich erwartet und es ist niemand da, der mir helfen kann, dann zieht es mir gleich den Magen zusammen….
Pferden geht es ähnlich, denn von Natur aus sind sie Beutetiere, daher immer in Gefahr und Unruhe. Deshalb sind sie auch oft sehr seelig, wenn man ihnen den „Stress des Aufpassens“ abnimmt und als souveräner, gerechter Pferdetrainer und damit Herdenchef erscheint und agiert. Dann können sie sich entspannen und sich auf andere Dinge, zB spielen oder mit uns arbeiten WIRKLICH konzentrieren… Aber dafür muss unser Pferd uns als WIRKLICH kompetent und vertrauensvoll ansehen. Stell Dir vor, Dein Leben hängt von einer einzelnen Person ab, würdest Du nicht auch WIRKLICH genau selektionieren, wen Du an Deiner Seite haben wollen würdest… Also ich schon 🙂
Deshalb setz Dich im Stillen einmal hin und überlege, wie kompetent bist Du in den Augen Deines Pferdes ?

Je klarer das innere Bild im Pferdetraining, desto größer und schneller der Trainingsfortschritt…
-> Hast Du immer einen Plan? Bildest Du Dein Pferd „mit System“ aus oder einfach irgendwie?
-> Reitest Du jede Lektion mit einer GENAUEN VORSTELLUNG, warum die Übung an dieser Stelle Sinn macht, wie die Übung aussehen soll und wie Du Deinem Pferd bei Fehlern HELFEN kannst?
-> Hast Du einen geschmeidigen, zentrierten, balancierten Reitersitz und erfühlst in jedem Schritt, wie Du Dein Pferd besser machen kannst? Bedenke: Ein DURCHSCHNITTLICHER Reiter stört sein Pferd NIEMALS in der Bewegung, ein GUTER Reiter hilft ihm, seine Balance, Geschmeidigkeit, seinen Takt und Ausdruck zu VERBESSERN. Bist Du ein GUTER REITER?
-> Bleibst Du auch in brenzligen Situationen ruhig, entspannt und souverän oder lässt Du Dich von Deinem nervösen Pferd anstecken?
Ich möchte mit diesen Fragen nicht, dass Du Dich „schlecht“ fühlst. Ich möchte, dass Du ehrlich mit Dir und Deinem Pferd bist. Diese Ehrlichkeit kann vielleicht dazu beitragen, dass Du in Zukunft weniger häufig Deinem Pferd „die Schuld“ für Probleme im Pferdetraining gibst, sondern vielleicht daran denkst, dass der Fehler ggf. bei Dir liegen könnte… Ohne Schuldzuweisung haben Du und Dein Pferd die Möglichkeit zu einer schnelleren Entwicklung und vor allem: Zu mehr Harmonie!

Pferde sind meine größten Lehrmeister!
Denn Pferde sind so unglaublich großartige Lehrer – wenn man sie läßt und es akzeptiert, dass man selber Fehler macht und ggf. nicht „ganz perfekt“ ist 🙂 Sie verzeihen einem (fast) alles und sind dabei meist nicht mal nachtragend…
Wenn alle Menschen wie Pferde wären, dann gäbe es keine Kriege auf Erden…
In diesem Sinne hoffe ich, dass ich dir ein paar „stille Gedanken“ mit auf den Weg geben konnte…
Alles Liebe,
Deine Sandra & viele Vierbeiner, die mich Tag für Tag Neues und Erstaunliches lehren 🙂
Das POSITIVE innere Bild und warum es so wichtig ist…
Kennst Du das: Du reitest und siehst einen Traktor und denkst: „Ohje, gleich wird sich mein Pferd erschrecken!“
Pferde denken nicht logisch, oder wie? Teil 2
Praxisbeispiel Nummer zwei: Mein Pferd Bangsi:
Alle meine „eigenen“ Privatpferde (= Pferde, die ich (fast) ausschließlich selber trainiere) lernen, frei zu stehen. Freies Stehen = unangebundenes Stehen von Pferden hat viele Vorteile und ist für mich sicherer, als ein Pferd immer fest anhängen zu müssen. Und ja, Pferde können erstaunlich lang frei stehen, wenn man es gut übt. Und ich bin felsenfest davon überzeugt, dass JEDES Pferd (auch kleine Kugelfischponies – ich hab auch so eines) mit entsprechender Konsequenz und positiver Bestärkung lernen kann, frei AUF GRAS zu stehen. Mit Sicherheit – aber es dauert 😉
In jedem Fall ist Bangsi ja schon einer unserer älteren Exemplare (29. Lebensjahr) und war schon früher, als ich noch richtig viel Reitunterricht gegeben habe und auch Ausritte geführt habe, im Einsatz. Auch da hab ich ihn gesattelt, getrenst und dann stand er frei im Paddock und hat gewartet, bis alle anderen Reitschüler auch ihre Pferde fertig hatten für den gemeinsamen Ausritt.
Eines Tages wollte es der Zufall, dass es ihm – aufgetrenst – hinter dem Ohr juckte. Bangsi trägt keinen Nasenriemen und keinen Stirnriemen, lediglich ein kleiner, sehr loser Kehlriemen ist auf seinem Zaum drauf. Er kratzt sich also an einem Torpfosten (wo er frei steht) hinter dem juckendem Ohr und ZACK – sein Zaumzeug fällt auf dem Boden. Im ersten Moment gab es einen kurzen Verwunderungsblick, im zweiten Moment setzte er ein großes Grinsen auf (JA, meine Pferde können GRINSEN, und jeder der es nicht glaubt, kann gern vorbei kommen und sich selbst „live“ überzeugen…). Übrigens sogar unser Hund kann grinsen – das macht manchen Leuten aber Angst, weil man dann alle ihre langen Eckzähne sieht.
Zurück zu Bangsi: Ich erkenne den „Ernst der Lage“ und denke: „Einfach ignorieren, damit er es hoffentlich nicht abspeichert.“ Ich gehe zu ihm und mach ihm kommentarlos das Zaumzeug wieder drauf. Ich drehe mich um und gehe in die 3 Meter entfernte Sattelkammer. Als ich sie betrete, höre ich wieder ein kleines Klatschgeräusch und sehe durch die Holzbalken, dass Bangsi sehr wohl etwas Neues gelernt hat und versteht: „Wenn ich mich so hinter dem Ohr kratze, dann fällt das komische Zaumzeug lustig auf den Boden.“
Er fand es seeeeeehr witzig, ich weniger…. Zu meinem Kummer hat er das Zaumzeug-Abwerfen fast ein halbes Jahr immer wieder – wenn ihm grad fad war – mit Freuden praktiziert, und das manchmal sogar mehrfach vor dem Losreiten… und ich hab jedes Mal geschimpft und er hat jedes Mal gegrinst… und irgendwann hat er aufgehört damit und dann gab es ein Keks und wir konnten es „speichern“, dass Zaumzeug drauf besser ist als Zaumzeug unten… Aber bei Schelmenponies dauert das manchmal etwas länger, aber GOTT SEI DANK ist er wieder der „Alte“!
Bis bald,
Bangsi und Sandra 🙂
PS: Hier ist der Link zu „Können Pferde logisch denken?“ Teil 1
PPS: Vielleicht mach ich für www.pferdeinsider.com mal ein Lehrvideo: „So lerne ich meinem Pferd geduldiges, freies Stehen.“ Wäre das interessant für Euch? Ich freu mich auf Eure Rückmeldungen!
Pferdegerechtes Training: Lernen in kleinen Schritten
Heute möchte ich Euch mal ein Beispiel geben, wie man in kleinen, „pferdelogischen“ Schritten einem Pferd etwas bei bringt. Häufig ist im Pferdetraining meiner Meinung nach das Problem da, dass man zu schnell zu viel von einem Pferd verlangt. Daraus ergibt sich Frustration auf beiden Seiten. Der alte Reitmeister Nuno Oliviera hat immer gesagt: „Vorbereiten und geschehen lassen.“ Und das ist die richtige Vorgehensweise meiner Meinung nach 🙂
Hier also zum Beispiel. Ich bin ja mittlerweile ein großer Fan von „Gymnastischen Zirkuslektionen“. Ich sehe ihren Mehrwert sowohl in einer besseren Balance, Geschmeidigkeit und Körpergefühl, als auch in einem besseren Lernverständnis des Pferdes und auch in einer motivationssteigernden Komponente. Warum Zirzensik sinnvoll ist, verrate ich Euch hier in diesem Video:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
bzw. könnt Ihr Euch auch das Interview mit der Begründerin der Zirzensischen Gymnastik Eva Wiemers und mir ansehen: (ab Minute 7:30, aber das ganze Video ist lustig :))
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
So, nun aber zur beispielhaften Vorgehensweise:
Ich habe mit meinem Lusitano Rufino das Kompliment geübt. Anfangs hab ich ihm noch mit der Hand geholfen, das Bein richtig zu platzieren, mittlerweile macht er es ganz allein 🙂
Nachdem das ganz gut klappt, bin ich den nächsten Schritt gegangen und hab einen Reiter (meine Praktikantin Jenny) drauf gesetzt.
Und der dritte und letzte Schritt war dann, dass ich selbst von oben das Kompliment mit Reiter abgefragt habe. Viele Pferde tun sich schwer, wenn ihr „gewohnter Trainer“ auf einmal von der Bildfläche verschwindet. Das ist auch beim Jungpferde-Anreiten so. Deshalb ist es meist besser, einen weniger bekannten Reiter auf das Jungpferd zu setzen und dass der dem Pferd bekannte Trainer immer noch für das Pferd „sichtbar“ ist…
Gleich auf den ersten Versuch hat er ganz brav sein Kompliment ohne „Bodenhilfe“ ausgeführt. Für mich ein Zeichen, dass der Aufbau für ihn logisch und einfach war…
Daraufhin gabs natürlich ein Riesenlob und Kuschelsequenz, weil diese Übung ist schon nicht mehr ganz einfach 🙂 Aber mit diesem Beispiel will ich Euch zeigen, dass wenn man fürs Pferd logische (kleine) Trainingsschritte macht, dass sie normalerweise sehr gern Neues dazu lernen…
In diesem Sinne, frohes, gemeinsames Lernen 🙂
Eure Sandra
Futterlob – ein Diskussionsthema??
Im Interview mit Jean-François Pignon
Immer wieder gibt es unter Pferdefreunden relativ hitzige Diskussionen, ob man einem Pferd Futter als Lob anbieten soll oder nicht. Für mich ist die Antwort ganz klar: Jein! Ich persönlich bin der selben Meinung wie Jean-François Pignon, der sagt: „Ich möchte, dass mich Pferde als ihre Freunde und als ihren Anführer sehen, nicht als lebende Keks-Box oder Karottenmaschine“.
Ich hatte ja das große Glück, bei mehreren Seminaren dabei zu sein und auch persönliche Interviews (für meine journalistische Tätigkeit) zu führen. Ich finde die Beziehung von Jean–François zu seinen Pferden echt „magisch“. Die Tiere arbeiten unglaublich gern mit ihm und sind auch in völlig fremder Umgebung total entspannt. Übrigens ist diese Form der Freiarbeit für Pferde auch nicht wirklich anstrengend, weil sie einfach nur das natürliche Herdenleben und Herdenverhalten von Pferden imitiert. Deshalb macht er auch mit halbjährigen Jungpferden bereits kurze Sequenzen in spielerischer Form.
Hier ein Video von einem der Seminare, bei denen ich auch war:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Ich persönlich verwende Futterlob immer individuell vom Pferd, von der Situation & Aufgabe und vom Ausbildungsstand abhängig. Ich werde aber im Laufe einer Ausbildung immer „geiziger“ mit Futterlob, weil ich wie gesagt es als – zumindest für mich und meine Philosophie – wünschenswert erachte, wenn sich Pferde einfach auf unser gemeinsames Training freuen, weil wir gemeinsam Spass haben und „Action erleben“. Nicht, weil sie glauben, ich hätte ein Leckerli für sie in meiner Tasche.
Futterlob bei zirzensischen Lektionen
In manchen Fällen verwende ich jedoch ganz gezielt auch mal Leckerlis im Pferdetraining:
1. Bei Pferden, die sich (meist am Anfang der Ausbildung) sehr schwer tun und nur langsam lernen, um das Lernen zu unterstützen.
2. Bei sehr schwierigen Lektionen oder aussergewöhnlichen Leistungen als besondere Anerkennung.
3. Bei Lektionen, wo ich gezielt bestimmte, sehr koordinierte oder komplexe Bewegungsabläufe trainieren will bzw. das „Ausharren“ in einer bestimmten Haltung abfrage – wie beispielsweise bei Zirkuslektionen am Anfang der Ausbildung.
4. Bei sehr gestressten und nervösen Pferden – um sie vom „Stressmodus“ (Sympathikus = Flucht- oder Kampfmodus) in den Verdauungs- und Entspannungsmodus (Parasympathikusmodus) durch das Kauen und Fressen zu bekommen.
Viele Pferde bekommen bei mir ganz selten bis kaum Futterlob und trotzdem (oder gerade deshalb?) arbeiten sie äusserst konzentriert und mit Begeisterung mit. Bei manchen Pferden habe ich das Gefühl, dass Futterlob eher ablenkt und so nicht unbedingt zum systematischen Trainingsfortschritt verhilft.
Auch bei frechen Pferden bin ich sehr sparsam mit Futterlob (oder gebe häufig gar nichts aus der Hand). Natürlich kann man bei allen Pferden an der Futtermarnier arbeiten, aber ich habe so viele Pferde schon problemlos mit wenig oder keinen Keksen ausgebildet, dass ich es einfach nicht für nötig erachte.
Futterlob im Pferdetraining ist – meiner Meinung nach – nicht immer beziehungsförderlich.
Denn in schwierigen Situationen trennt sich manchmal „die Spreu vom Weizen“. Und ich habe schon oft miterlebt bei externen Seminaren oder Veranstaltungen, dass meine eigenen Pferde wirklich brav, solide und mit Freude mit mir gearbeitet haben, während Pferde von anderen Pferdebesitzern sofort keine Motivation mehr hatten, als sie gemerkt haben, dass der Leckerlivorrat leer ist.
Arbeit ausschließlich gegen Futterlob ist nicht mein System. Ich möchte, dass Pferde „für mich“ Leistung erbringen und sie ein ECHTES Interesse an mir haben. Ich biete ihnen im Gegenzug Sicherheit und Entspannung (und das ist für ein Fluchtpferd schon viel!) und wir uns gemeinsam über gut gelungene Leistungen erfreuen, dann braucht es auch langfristig kein Leckerli, sondern einfach nur die gegenseitige Freude beim Training als Motivator.
Ich freu mich über Kommentare, Meinungen und Erfahrungen zum Thema Futterlob beim Pferd!
Liebe Grüsse,
Eure Sandra
Be the teacher! Oder was Pferdetrainer ausmacht
Letztes Wochenende hatte ich ein sehr schönes, amüsantes und lehrreiches Seminarwochenende bei Bent Branderup. Nachdem mein Lusitano sich kurzfristig auf der Koppel „zerstört“ hatte (keine Angst, er läuft schon wieder), bin ich mit meinem ziemlich untrainierten Ersatzpferd Bangsi, 28 Jahre und kein bisschen alt, erschienen…
Im Training bei Bent Branderup
Es waren wirklich tolle zwei Tage, und Bangsi und ich haben uns sehr amüsiert und er hat seine Sache wirklich gut gemacht 🙂 Aber was ich als Thema mal aus diesem Wochenende rausnehmen möchte, ist, eine Theorieeinheit, die Bent vorgetragen hat. Dabei ging es unter andere um die richtige Lernpsychologie und Didaktik im Pferdetraining. Womit Herr Branderup sicherlich Recht hat, sind die Grundvorrausetzungen oder Kerneigenschaften eines Pferdetrainers.
1. Sympathie: Der Trainer muss Sympathie ausstrahlen, nur so werden seine Schüler gern und mit Freude lernen. (Auch) Pferde reagieren extrem auf Schwingungen, und damit auch auf eine positive Ausstrahlung und „echte Freude“ beim Lernen. Wenn man ein Tier nicht mag, ist es sehr schwierig, ihm was beizubringen und es „von Herzen“ zu loben bei einer Sache, die gelingt.
2. Respekt: Ohne Respekt kein Vertrauen, denn nur wenn man jemanden respektiert, wird man ihm in schwierigen Situationen (Fluchtmomenten) vertrauen und seine Entscheidungen akzeptieren. Ich denke, das ist der „Knackpunkt“ bei ganz vielen Pferd-Mensch-Beziehungen. Viele Pferde mögen ihre Menschen, aber „wenn es darauf ankommt“, entscheiden sie selbst, ob sie zB flüchten.
Respekt kommt aber nicht von Gewalt oder übertriebender Dominanz. Respekt hat man vielmehr vor jemandem, der „weise“ ist, erfahren, intelligent und souverän agiert. Wir sehen auch zu Menschen auf, die viel wissen und/oder viel können und drücken durch Respekt unsere Anerkennung aus und lernen GERNE von solchen „Professoren“. Pferden geht es genauso. Für sie als Fluchttiere ist es aber umso wichtiger, genau zu selektionieren, wem sie vertrauen können und damit ihr Leben in diese vertrauensvolle Person (bzw. Leitstute) legen…
Nur ein Pferd, das uns als Lehrer annimmt und vertraut, kann sich psychisch und physisch „völlig loslassen“.
Hand aufs Herz, überlege mal, ob Du im Pferdetraining immer „der Lehrer“ bist, der seinem Pferdeschüler etwas souverän beibringen kann… Oder hast Du auch manchmal Zweifel und Dein Pferd merkt das? Nur wenn wir selbst ein sympathischer Lehrer sind und genau wissen, was der nächste Schritt ist, wird uns unser Pferd auch als solchen sehen, respektieren und mit Freuden lernen WOLLEN.
Denn das ist es, was wichtig wäre… Ein Lernklima zu schaffen, wo Pferde WIRKLICH lernen können und wollen. Erst wenn sie eine Lektion ausgeführt haben und dann uns freudig entgegenstrahlen mit der Frage: „War das richtig, hab ich das gut gemacht?“ – dann sind wir auf dem richtigen Weg zu gemeinsamen, erfolgreichen und durch Freude und Begeisterung geprägtem Lernen…
In diesem Sinne – eine schöne erste Adventwoche und vielen Dank noch mal an Bent Branderup für ein sehr interessantes und amüsantes Wochenende,
Eure Sandra
Reithelm ja oder nein? Oder wie volljährig bin ich eigentlich?
Immer wieder werde ich in meinen (Facebook-?)Beiträgen „geschimpft“, dass ich keinen Helm trage. Es stimmt, ich trage nicht immer einen Helm zum Reiten. Manchmal, weil ich nicht dran denke, manchmal weil es mir heiss ist und manchmal weil ich lieber eine warme Strickhaube (=Mütze) auf habe. Und ja, ich weiss, viele sagen: „Als Vorbild/Trainer muss man IMMER einen Helm aufhaben.
Ich kann dazu nur sagen:
1. Wenn ich nur ein Vorbild bin, weil ich einen Helm auf habe, dann gibt es viele schlechte Helmvorbilder und viele gute Trainer, die kein Vorbild sind.
2. Ich bin über 18 Jahre alt (aber nur ganz knapp) und ich denke, ich kann somit selbst entscheiden, ob ich einen Helm aufsetze, oder nicht.
Zusätzlich laufen meine Pferde alle sehr „tastintensiv“ barhuf und damit sind sie nicht nur sehr „berechenbar sondern auch im extremen Terrain geländesicher“. Unsicher fühl ich mich persönlich auf beschlagenen Pferden, die den (ggf. unebenen oder ggf. sogar gefrorenen) Untergrund nicht einschätzen können – da hätt ich nicht nur gern einen super Helm, sondern besser gleich eine Ritterrüstung…
4. Meine eigene Unfallstatistik besagt: Am sichersten bin ich auf meinen eigenen Pferden aufgehoben: Zu Fuss, mit dem Radl und mit dem Auto sowieso gab es in den letzten 10 Jahren deutlich mehr Unfälle als zu Pferd… Ich brauch also einen Freizeithelm, keinen Reithelm! Bei mir weniger bekannten Pferden setze ich gelegentlich auch mal ein Helmchen auf, wenn mir danach ist 🙂
5. Ein sehr renommierter Reitlehrer hat mir gerade letztens erzählt, dass es (nicht veröffentlichte) Statistiken gibt, dass Reithelme häufig mehr Schaden als Nutzen…
Im Endeffekt ist es mir egal, denn ich finde, jeder kann und sollte selbst entscheiden, ob er einen Helm aufsetzt, oder nicht. Und ich denke, man sollte somit auch jedem Reiter diese Entscheidung SELBER überlassen… Wenn ich früher Kinder oder Jugendliche bis 18 Jahre unterrichtet habe, war ein Reithelm ein MUSS. Aber ich denke, wer volljährig ist, sollte selbst entscheiden können.
Es gibt einen Spruch, der heißt „SICHERHEIT IST EINE ILLUSION“. Ich hatte schon so viele schwere Autounfälle und hätte schon mehrfach fast das Zeitliche gesegnet – nicht zu Pferd, sondern im „normalen Leben und Strassenverkehr“…
Liebe Grüsse,
Eure Sandra
PS: Dieser Blogbeitrag ist nicht gedacht, um Leute vor dem Reiten mit Helm abzuhalten: Ganz im Gegenteil, ich find es super, wenn Ihr einen Helm tragt, wenn Ihr Euch damit sicherer fühlt! Ich fühl mich jedoch „oben ohne“ so sicher, dass ich oft auch drauf vergesse und einfach für mich persönlich nicht für essentiell empfinde (übrigens falle ich SEHR selten vom Pferd und wenn interessanterweise immer auf mein Hinterteil, scheinbar ist das der „schwerste Teil meines Körpers“…) Ich finde es aber sehr wichtig, dass unsichere Reiter oder Reiter mit unsicheren Pferden einen Helm aufsetzen, bzw. einfach jeder, der sich mit besser fühlt!
PPS: Ich hab übrigens diesen Blogbeitrag für MICH geschrieben, weil ich entspannt Fotos posten will, ohne Wenn und Aber – und somit Mit und Ohne… Ich finde es manchmal so schade, dass wenn ich ein Foto poste ohne Helm, dass gleich die Riesenmeckerei losgeht. Ich finde, jeder sollte selbst entscheiden, ob er (oder sie) einen Helm aufsetzt, oder nicht. Wo bleibt die Toleranz im Reitsport?
PPPS: An dieser Stelle auch VIELEN DANK an Casco Austria für das Sponsoring von dem wunderschönen Helm, den ich für alle offiziellen Fotoshootings für Zeitungen trage und immer, wenn es stark regnet. Ich finde, er ist wirklich toll und bequem, aber ich bin halt ein Freigeist oder Freikopf und reite am liebsten „oben ohne“ 😉 und denk um ganz ehrlich zu sein oft auch nicht dran, ihn aufzusetzen…
Zeit zum Nachdenken: Dein Pferd und Du
Hand aufs Herz: Wie kompetent bist Du als Pferdetrainer?
Beitrag drei zum Thema „Die stillste Zeit im Jahr“:
Jetzt geht’s ans Eingemachte!!!
Immer wieder sehe ich Menschen, die Probleme mit ihren Pferden haben. Gleichzeitig sehe ich aber Pferde, die sich vom Menschen mißverstanden fühlen. Pferde, die die Trainingsanweisungen vom Frauchen oder Herrchen nicht verstehen, die frustriert sind aufgrund von mangelndem Sachverstand von ihrem Besitzer, oderTiere, die sogar Schmerzen und Verspannungen haben, zB aufgrund von inkorrekter Bearbeitung ihrer natürlichen Schiefe.
Es ist mit Sicherheit ein „heikles Thema“, aber wenn ich nur einen oder eine von Euch zum ECHTEN Nachdenken anregen kann, habe ich im Sinne der Pferde schon etwas erreicht…
Nimm Dir mal 5 ehrliche Minuten Zeit, und überlege:
Was Du an Deinem Pferd magst?
Schreib einfach alles auf, was Dir einfällt:
+ Vielleicht seine Farbe, sein Aussehen?
+ Vielleicht auch sein Talent in der Galopp-Pirouette oder auch sein begeistertes Mitmachen bei Zirkuslektionen?
+ Vielleicht auch seinen etwas schüchternen, aber sehr freundlichen Charakter…
+ Was GENAU liebst Du an Deinem Pferd?
Jetzt beschreibe, was Du an Deinem Pferd NICHT magst!
– Lässt es sich manchmal auf der Koppel nicht einfangen?
– Ist es manchmal schlimm beim Hufe Auskratzen oder unartig beim Satteln?
– Bleibt es nicht gern ruhig stehen bzw. ist ungeduldig?
– Ist es bei Turnieren oft nervös und verpatzt ggf. auch mal eine Prüfung?
– Lässt es sich auf einer Seite deutlich schlechter biegen oder ist es manchmal unmotiviert beim Training?
So, und nun die Kehrseite der Medaille:
Warum glaubst Du, dass Dein Pferd DICH mag?
Jungen Pferde muss man Sicherheit geben.
-> Weil du ihm ein paar Äpfel mitbringst? Nein, deshalb mögen Pferde einen nicht, sondern sie mögen die Äpfel und sehen Dich als Apfelspender an 🙂
-> Weil Du Deinem Pferd Sicherheit gibst? Ist das wirklich so? Ist Dein Pferd manchmal „unberechenbar“, erschreckt sich im Gelände, ist in neuen Situationen sehr nervös? Das können alles Anzeichen sein, wenn Dein Pferd Dir NICHT 100prozentig vertraut…
Versetz Dich mal in seine Lage: Du bist jetzt kein „Raubtier“ mehr, sondern ein Fluchttier. Du gehst aus der Tür (bzw. Deinem Stall) raus und weißt nicht, ob ggf. von rechts ein Säbelzahntiger auf Dich wartet und von links ein Tyrannosaurus Rex mit offenem Maul auf Dich zugerannt kommt (und die waren ECHT SCHNELLE KREATUREN!!!). Ich persönlich hab ja eine sehr lebhafte Phantasie – und wenn ich mir das jetzt so vorstelle, ich gehe raus und weiß nicht, was und wer mich erwartet und es ist niemand da, der mir helfen kann, dann zieht es mir gleich den Magen zusammen….
Pferden geht es ähnlich, denn von Natur aus sind sie Beutetiere, daher immer in Gefahr und Unruhe. Deshalb sind sie auch oft sehr seelig, wenn man ihnen den „Stress des Aufpassens“ abnimmt und als souveräner, gerechter Pferdetrainer und damit Herdenchef erscheint und agiert. Dann können sie sich entspannen und sich auf andere Dinge, zB spielen oder mit uns arbeiten WIRKLICH konzentrieren… Aber dafür muss unser Pferd uns als WIRKLICH kompetent und vertrauensvoll ansehen. Stell Dir vor, Dein Leben hängt von einer einzelnen Person ab, würdest Du nicht auch WIRKLICH genau selektionieren, wen Du an Deiner Seite haben wollen würdest… Also ich schon 🙂
Deshalb setz Dich im Stillen einmal hin und überlege, wie kompetent bist Du in den Augen Deines Pferdes ?
Je klarer das innere Bild im Pferdetraining, desto größer und schneller der Trainingsfortschritt…
-> Hast Du immer einen Plan? Bildest Du Dein Pferd „mit System“ aus oder einfach irgendwie?
-> Reitest Du jede Lektion mit einer GENAUEN VORSTELLUNG, warum die Übung an dieser Stelle Sinn macht, wie die Übung aussehen soll und wie Du Deinem Pferd bei Fehlern HELFEN kannst?
-> Hast Du einen geschmeidigen, zentrierten, balancierten Reitersitz und erfühlst in jedem Schritt, wie Du Dein Pferd besser machen kannst? Bedenke: Ein DURCHSCHNITTLICHER Reiter stört sein Pferd NIEMALS in der Bewegung, ein GUTER Reiter hilft ihm, seine Balance, Geschmeidigkeit, seinen Takt und Ausdruck zu VERBESSERN. Bist Du ein GUTER REITER?
-> Bleibst Du auch in brenzligen Situationen ruhig, entspannt und souverän oder lässt Du Dich von Deinem nervösen Pferd anstecken?
Ich möchte mit diesen Fragen nicht, dass Du Dich „schlecht“ fühlst. Ich möchte, dass Du ehrlich mit Dir und Deinem Pferd bist. Diese Ehrlichkeit kann vielleicht dazu beitragen, dass Du in Zukunft weniger häufig Deinem Pferd „die Schuld“ für Probleme im Pferdetraining gibst, sondern vielleicht daran denkst, dass der Fehler ggf. bei Dir liegen könnte… Ohne Schuldzuweisung haben Du und Dein Pferd die Möglichkeit zu einer schnelleren Entwicklung und vor allem: Zu mehr Harmonie!
Pferde sind meine größten Lehrmeister!
Denn Pferde sind so unglaublich großartige Lehrer – wenn man sie läßt und es akzeptiert, dass man selber Fehler macht und ggf. nicht „ganz perfekt“ ist 🙂 Sie verzeihen einem (fast) alles und sind dabei meist nicht mal nachtragend…
Wenn alle Menschen wie Pferde wären, dann gäbe es keine Kriege auf Erden…
In diesem Sinne hoffe ich, dass ich dir ein paar „stille Gedanken“ mit auf den Weg geben konnte…
Alles Liebe,
Deine Sandra & viele Vierbeiner, die mich Tag für Tag Neues und Erstaunliches lehren 🙂
Weihnachtsbäume an Pferde verfüttern?
Alle Jahre wieder…. kommt die Frage auf mich zu:
Kann ich meinen Weihnachtsbaum an mein Pferd verfüttern oder besser nicht?
Wie sehr häufig ist die klare Antwort: „Es kommt drauf an!“
Grundsätzlich sind ungiftige (Nadel-)Zweige eine sinnvolle und natürliche Futterergänzung für Pferde, wenn man einige Punkte beachtet (bitte Artikel komplett lesen):
Weihnachtsbaum = Pferdefutter?
+ Sie enthalten ätherische Öle und wirken deshalb wie eine kleine, natürliche Aromatherapie für die oberen Atemwege. Jedoch in großen Mengen kann das in den Nadelbäumen enthaltene Terpentinöl die Organe des Pferdes schädigen. Aber wie immer gilt auch hier: Die Dosis macht das Gift 😉
+ Sie enthalten Vitalstoffe wie Mineralien und Spurenelemente und sind daher eine sinnvolle Nahrungsergänzung.
+ Sie fördern aufgrund ihrer harten Struktur das „richtige Kauen“ und helfen den natürlichen (oft zu geringen) Abrieb der Schneidezähne bei unserem domestizierten Pferden im Einklang mit dem Nachschub der Schneidezähne ( ca. 2 mm pro JAHR!!!) zu bringen.
+ Äste wirken wie eine „natürliche Zahnseide“ und haben somit tatsächlich eine „reinigende Wirkung“ auf Pferdezähne 🙂
+ Sie sind in der kalten Jahreszeit eine tolle Beschäftigung, helfen gegen Langeweile und sorgen für das kleine, kalorienarme „Futter-Häppchen für Zwischendurch“ 🙂
+ Sie enthalten neben Vitalstoffen auch wertvolle Ballaststoffe und können so – gerade in der bewegungsärmeren Zeit – eine gute Verdauung Deines Pferdes begünstigen.
+ Viele Pferde haben richtig Freude an den Bäumen, und spielen sogar damit 🙂
ABER es gibt auch einige WICHTIGE WARNHINWEISE zum Verfüttern von Weihnachtsbäumen zu beachten:
a) ungespritzt (also idealerweise bio-zertifiziert oder noch besser, aus dem eigenen Wald),
b) ungewachst und
c) frei von Wachsresten, Lametta oder sonstigem Christbaumbehang sind!
Das ist sehr wichtig! Wenn Du Dir diesbezüglich nicht sicher bist, schmeiße den Baum bitte lieber weg bevor Du Dein Pferd gefährdest!
– NICHT verfüttern darf man Tannen an tragende Stuten!
Das in den Tannen enthaltene Tannin kann zu Abort = Abgang des Fötus/Fohlens bzw. Frühgeburten führen (in größeren Mengen verfüttert) und generell sind Gerbstoffe in großen Mengen bedenklich/giftig für Pferde. Jedoch macht die Dosis das Gift und die wenigsten von uns werden eine ganze Tannenbaumplantage zuhause haben. Die Blautanne enthält übrigens besonders viel Tannin. Kiefern weisen einen hohen Anteil ätherischer Öle auf, die in zu geballter Ladung Darmstörungen verursachen können (siehe oben). Daher sollte man maximal 1 bis 2 kg an Ästen pro Pferd und Tag verfüttern.
– Aufpassen muss man auch bei (alten) Pferden mit schlechten Zähnen.
Wenn Zähne fehlen oder teilweise fehlen bzw. schlecht sind, können sich Äste auch mal wirklich blöd im Gebiß des Pferdes „verhaken“ bzw. dadurch, dass die Äste nicht ordentlich gekaut werden, kann es zu Verdauungsproblemen kommen. Bei zahnauffälligen Pferden ist also Vorsicht geboten.
– Ebenso bitte aufpassen bei sehr gierigen Pferden!
Meine Pferde fressen immer mal ein Ästchen zwischendurch. Das ist sehr entspannt. Aber es gibt auch „Schlingerpferde“, die in 10 Minuten allein einen ganzen Baum fressen. Auch das kann zu Verdauungsproblemen/Koliken/Schlundkomplikationen etc. führen! Deshalb bitte die ersten Tage entweder „zeitlich limitiert“ die Pferde vom Baum knabbern lassen oder aber nur Äste portioniert anbieten. Denn „neues Futter“ sollte man immer kontrolliert und portioniert anfüttern, sodass sich der Magen daran gewöhnen kann.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, bei Pferden mit gesundem Gebiss, und nicht-tragenden Stuten können Biobäume – in sinnvollen Maßen – eine tolle und sinnvolle Abwechslung in den Speiseplan bringen 🙂
Bon appétit 🙂
Deine Sandra Fencl
Du möchtest regelmäßig über aktuelle Themen rund ums Pferd Infos erhalten? Abonniere jetzt gleich kostenlos meinen Infoletter Gesundes Pferd:
https://www.sandrafencl.com/newsletter/
Rechtlicher Hinweis: Dieser Artikel wurde mit größter Sorgfalt geschrieben, es entsteht jedoch kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Implementierung neuester wissenschaftlicher Studien. Bei Fragen wende Dich bitte an Deinen Tierarzt oder Fütterungsberater.
2015: Das mutigste Jahr Deines Lebens und warum das Sinn macht :)
Ich möcht
e Euch keine guten Vorsätze ans Herz legen, das ist nicht meine Aufgabe. ABER ich möchte Euch etwas wünschen: Nämlich MUT. Warum Mut?
Weil Mut das Leben ungemein bereichern kann:
Warum sage ich das jetzt? Weil ich immer wieder Pferdefreunde treffe, denen es an Mut mangelt, aber wo eigentlich Intuition da wäre, aber kein (Selbst-)Vertrauen aufs Bauchgefühl. Oft höre ich: „Das habe ich mir schon immer gedacht, dass das für mein Pferd nicht gesund ist.“
Oder: „Ich hatte immer das Gefühl, dass meiner Stute das Training SO keinen Spaß macht, aber schließlich ist ER oder SIE der Reitlehrer und da vertraut man halt auf den Profi… und manchmal beginnen meine Kunden dann zu weinen. Weil es ihnen leid tut, dass sie nicht ihrem Gefühl sondern den „Profis“ vertraut haben…
Deshalb möchte ich Euch Mut wünschen!
MUT um
– > NEIN zu sagen, wenn sich etwas ( beim Training) nicht richtig anfühlt, egal wer Dich unterrichtet/anweist oder welchen Ausbildungsstand/akademischen Grad Dein Gegenüber besitzt.
– > neue, vielleicht sogar unkonventionelle Dinge auszuprobieren. Egal ob im Training, in der Pferdeermährung, in der Hufbearbeitung oder in der Pferdegesundheit. Nur „weil man es schon immer so gemacht hat“, heißt es nicht, dass es richtig ist! Das sehe ich leider GANZ oft in meiner täglichen Praxis…
-> ggf. auch mal jemand anderem auf den (richtigen) Weg zu helfen. Aber auch Mut, um mal den Mund zu halten. Weil manchmal ist weniger mehr und manchmal ist Schweigen tatsächlich Gold (gerade auch auf Facebook manchmal). Nicht immer und überall macht es Sinn, „seinen Senf“ dazu zu geben. Und manchmal könnt Ihr Menschen auf den richtigen Weg bringen, indem ihr einfach ein stilles Vorbild seit. Indem Ihr Dinge anders macht und „trotzdem“ funktionieren sie – oder übertreffen sogar die Erwartungen anderer 🙂
– > andere Leute „anders“ sein zu lassen. Denn was für das eine Pferd gut ist, kann einem anderen Tier schaden. Und was dem einen Reiter ungemein hilft, kann einen anderen ggf. sogar um Klassen zurück werfen…
Mut ist etwas, das man lernen kann. Das haben viele Hunderte von Kunden und Schüler von mir schon bewiesen und mich dabei manchmal sogar überrascht, erstaunt, erfreut und gerührt. Ich war von klein auf ein eher mutiger Mensch. Bei meinen frühkindlichen Reiter-Stuntversuchen gab es leider noch kaum Videokameras und deshalb keine Dokumentation darüber. Aber wenn ich die Videos heut veröffentlichen würde (die es leider nicht gibt), würden wahrscheinlich viele denken, ich war schon als Kind unter Drogen (kein Umkehrschluß auf aktuelle Befinden bitte!!!).
Mut hat aber auch damit zu tun, was man sich selbst ZUTRAUT. Ich habe immer einen eisernen Willen besessen…
In meiner Hufpflegerausbildung wollte man mich bis zur Hälfte der Ausbildung noch immer „loswerden“. Weil ich einfach schlecht und seeeeeeehr langsam war… Am Ende war ich eine der Besten 🙂
Bei meiner Dentistenausbildung hat mir der Hauptdozent JEDEN TAG gesagt, dass ich sowieso durchfallen werde, weil ich zu langsam bin… Ok, am Prüfungstag hab ich die beste Prüfung IN DER GESCHICHTE dieser Ausbildung absolviert, da hat sogar der Ausbilder gesagt: „Das hätte ich nie erwartet.“
Viele liebe Menschen aus meinem engsten Umfeld haben mich eindringlich gewarnt, meinen sicheren, unkomplizierten und noch dazu ganz gut bezahlten Angestellen-Marketingjob an den Nagel zu hängen um stattdessen SELBSTÄNDIG mit vollem finanziellem und körperlichem Risiko mit Pferden zu arbeiten. Wie verrückt kann ein studierter Mensch sein???
… und als ich dieses Jahr gemeinsam mit meinem Geschäftspartner auch noch die Pferdewissens-Onlineplattform PferdeInsider gegründet habe, dachten alle: „Jetzt ist sie vollkommen durchgeknallt.“ Aber es macht mir Freude noch viel mehr Pferden und Pferdebesitzern zu erreichen und online helfen zu können. Das ist wirklich erfüllend für mich, weil ich das Gefühl habe, mein Leben macht (so) Sinn 🙂 Heute bin ich glücklicher und zufriedener denn je… Und ja, Papa, ich ÜBERLEBE und konnte bis jetzt alle meine Rechnungen bezahlen :)))
Mein Rücken ist wenig geeignet fürs Reiten und schon GAR NICHT für schwere körperliche Arbeit gemacht. Ich habe eine ausgeprägte Skoliose = Wirbelsäulenkrümmung, dazu eine Wirbelsäulendrehung, einen Flachrücken im Brustwirbelbereich und ein Hohlkreuz -> mehr negative Dinge auf einmal könnt Ihr in einem Rücken nicht vereinen. ABER ich komme damit super zurecht.
Also, was will ich Euch in langen Zeilen sagen? Eigentlich nichts 🙂 Ich möchte Euch nur ein bißchen Mut für 2015 WÜNSCHEN!
Und vielleicht denkt Ihr im kommenden Jahr mal an diese Zeilen und entscheidet (nach Eurem Bauch und für Euer Pferd) richtig… dann freu ich mich 🙂
In diesem Sinne,
Euch allen ein mutiges, schönes, aufregenes und gesundes 2015,
Euer Häuptling des Mutes,
Sandra mit den unsichtbaren Flügeln 🙂
Pferde denken nicht logisch, oder wie? Praxisbeispiele Teil 1
Immer wieder höre und lese ich, dass Pferde nicht logisch denken können. Und immer wieder bin ich anderer Meinung. Ich will Euch mal ein paar Beispiele aus meiner Erfahrung nennen, die wahr sind und nicht erfunden, damit ihr mal über dieses – meiner Meinung nach – althergebrachte, falsche Statement eine ggf. neue Meinung bilden könnt:
Beispiel Nummer 1 – Ponytherapie in Bayern:
Letzte Woche war ich in Bayern bei einer lieben Kundin, die einen sehr süssen Ponyhof betreibt. Ich bin dort immer wieder mal, weil sie regelmäßig arme Ponies vorm Schlachter rettet und wir dann gemeinsam die Kleinen erst einmal „aufpäppeln“ und auf einen besseren Gesundheitszustand bringen. So hab ich auch mal eines ihrer ganz kleinen Shetties behandelt, der an Hufrehe und Stoffwechselproblemen litt. Die Behandlung schlug sehr gut an und der kleine Ponymann war innerhalb kürzester Zeit wieder fit, unauffällig und lauffreudig (ich hab leider kein Bild von ihm, aber er sieht so ähnlich aus wie das Pony auf dem Foto).
Als er mich gestern gesehen hat, kam mir gleich ein Strahlen in seinem Gesicht entgegen (das ist fast, wie wenn jemand einen Scheinwerfer auf der Bühne auf dich richtet.) In diesem Moment kannst Du als Gesundheitsexpertin mit Sicherheit sagen: a) Dieses Tier hat mich wiedererkannt, und b) diesem Vierbeiner konnte ich das letzte Mal helfen und er hat mich in guter Erinnerung behalten :). Das sind die Momente wo ich mich wirklich aus tiefstem Herzen freue…
Dann ist dem kleinen Wallach scheinbar eingefallen, dass ich ja nur zu „armen“ Ponies komme, um zu behandeln. Daraufhin hat er sein Strahle-Grinsen abgestellt und arm drein geschaut und ist demonstrativ herumgehumpelt.
Ich sag daraufhin zu meiner Kundin: „Ohje, dem kleinen XY (er bleibt anonym!) geht es aber nicht gut.“ Sie erwidert: „Waaaaaas? Das kann gar nicht sein! Der läuft mit Begeisterung im Galopp auch zwei Ausritte hintereinander, gerade heute auch!!!“ Feststellung von uns beiden: Er simuliert und möchte behandelt werden.
Übrigens hat er den ganzen Nachmittag damit verbracht, uns bei den Behandlungen von anderen Ponies von der anderen Seite des Zaunes aus zuzusehen und zu warten, bis er endlich geholt wird. Es hat ausgesehen, als wolle er mich hypnotisieren, dass ich ihn endlich raushole, weil er doch auch UNBEDINGT eine Massage oder Ähnliches bräuchte…. Ok, manche mögen sagen: Einbildung. Meine Kundin und ich sind uns sicher, dass NICHT.
Nächste Woche gibt es das nächste Beispiel aus der Praxis… Ich bin auf Euer Feedback gespannt 🙂
Liebe Grüsse,
Eure Sandra