Schlagwortarchiv für: Pferdegesundheit

Ein Überblick über die fünf wichtigsten Aspekte in der Pferdehaltung, die jeder Pferdehalter kennen sollte.

Gestern war ich wieder „on tour“ unterwegs und hab unter anderen lieben Pferden in Bayern ein äußerst entzückendes Stütchen behandeln dürfen. Interessant war, dass das Pferd an Blockaden und Verspannungen in der rechten Körperhälfte (vorwiegend Rückenmuskulatur und Übergang zum Becken) litt und gleichzeichig hinten rechts Gallen hatte. Zufall? Ich glaube eher nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Blockaden und Verspannungen direkt auf ein wichtiges Beckenlymphzentrum einwirken und zu einem  schlechterem Lymphabfluss des rechten Hinterbeines führen könnten, ist relativ groß. Aber als Nicht-Tierärztin darf ich bekanntermaßen keine Diagnosen stellen, insofern beschränke ich mich einfach auf das Energie im Fluss halten bzw. bringen 🙂

Ein freier Energiefluss (oder Lymph- und Blutstrom) ist meiner Meinung nach jedoch nur möglich, wenn ein Körper in einem energetischen Gleichgewicht ist. Auch wenn viele Menschen energetische Arbeit als „esotherisch“ wahrnehmen, so kann man die Auswirkungen von Energiestaus, Energiefülle und Energieleere eindeutig auch „messen“ – spätestens an der Entstehung von Krankheiten! Nach der Behandlung der Stute waren die Gallen wirklich DEUTLICH kleiner (fast nicht mehr vorhanden) und somit zumindest einer von vielen Effekten eindeutig und objektiv erkennbar 🙂

Behandlungsreaktionen PferdegesundheitNatürlich zeigen die Pferde anhand von vielen Behandlungsreaktionen wie
– kauen, schlecken
– abschnauben
– gähnen
– schütteln
– seufzen
– seltener flehmen,
– Beine stampfen (weils kribbelt)
– oder Muskelzuckungen
und anderes mehr, dass Energie zu fließen beginnt bzw. sich verändert.

Ich als Gesundheitsexpertin sehe und fühle natürlich viel mehr Reaktionen der Pferde auf meine Behandlungen, wie zB

– eindeutige Veränderung der Körperspannung (Muskeltonus)

Wärmeveränderung in verschiedenen Regionen

Änderung der Körperhaltung (oft sehen Pferde nach so einer Behandlung auf einmal viel „runder“ und besser proportioniert aus)

Veränderter Gesichtsausdruck und Augen (zufriedener, positiver, offener, entspannter), uvm..

 

Eindeutige Beweise für mich sind nicht nur, wenn die Pferde sich sofort anders bewegen, sondern auch solche wie gestern: Die Stute kam in die Herde zurück (ca. 20 Pferde), die Pferde standen alle zusammen. Ich bin dann ausserhalb des Paddocks an ein Ende gegangen, weil mir der Reitlehrer noch etwas zeigen wollte. Wir standen also da und redeten, alle anderen Pferde waren im anderen Eck des Paddocks und haben uns keine Beachtung geschenkt (warum auch).

ABER das von mir behandelte Stütchen kam dann ganz eilig und forsch auf mich zu, stellte sich im Paddock (auf der anderen Seite des Zaunes gegenüber von mir hin) und fixierte mich mit einem freundlichen Blick.

Das ist der Moment, wo man als Pferdeexpertin weiß, ich konnte etwas in diesem – mir bis dahin völlig fremden Pferd – „auslösen“. Und das sind die Momente, wenn ich noch Tage später  mit einem inneren „Lächeln“ an meine kleinen und großen Kunden denken muss und das freut mich wirklich von Herzen :))

PS: Tolle Videos rund um’s gesunde Pferd findest Du auf meinem Youtube-Kanal: Klicke hier – Am besten gleich abonnieren & keine kostenlosen Pferdegesundheits- und Trainingsvideos verpassen! Viel Spass beim Stöbern!

Heute möchte ich Euch mal ein paar Tipps an die Hand geben, wie ihr die Effektivität und Wirkungsintensität von Osteopathie- und Physiotherapie-Behandlungen steigert und somit den optimalen Effekt erzielt . An dieser Stelle sei jedoch angemerkt, dass jedes Pferd INDIVIDUELL ist. Sprecht bitte immer genau über die weitere Vorgehensweise mit dem behandelnden Therapeuten oder Tierarzt.

Die meisten Pferde fühlen sich nach einer alternativmedizinischen Behandlung super und strotzen vor Lauffreude. Manche sind jedoch sehr müde, weil sie einfach „viel zu verarbeiten haben“. Hier wäre es absolut falsch, sie zur Bewegung zu ZWINGEN…

Nichts desto trotz gibt es einige wichtige Tipps, die man im Hinterkopf behalten sollte:

1. Bewegung: Viele Massagen und andere physikalische Therapien können zu – teils starkem – Muskelkater führen. Bewegung im Anschluss oder auch im Laufe des Tages nach der Behandlung ist sehr wichtig. Wie intensiv die Bewegung ausfallen sollte, ist von Pferd zu Pferd und je nach Behandlung unterschiedlich…

Meist ist es so, dass Pferde nach einer „klassischen“ Physiotherapeutischen Behandlung normal gearbeitet – also auch geritten – werden können und ggf. sogar SOLLEN. Durch zb Massagen oder/und Mobilisationsübungen ist die Beweglichkeit verbessert, die Durchblutung der Muskulatur gesteigert, das Schmerzempfinden reduziert (und andere Effekte mehr).

Daher kann es sein, dass das Pferd zu DEUTLICH besseren und freieren Bewegungen fähig ist. Dies ist besonders bei Kandidaten interessant, die zB lange lahm gingen oder ein massives Schmerzgedächtnis entwickelt haben. Dieses muss tatsächlich wieder „gelöscht“ werden. Daher macht bei solchen Pferden „richtiges“ Training nach einer Behandlung MEIST Sinn.

Bei osteopathischen/cranio-sacralen/omnipathischen etc. Behandlungen ist es hingegen manchmal besser, dem Pferd noch 1 oder 2 Stunden Ruhe zu gönnen, bevor man einen kleinen Spaziergang oder leichte Bodenarbeit macht. Diese Behandlungen zielen meist intensiver auf „den Kern“ des Pferdes = seine Wirbelsäule ab. Somit sind die Effekte oft noch deutlich länger nachwirkend und auch „anstrengender“ zu verarbeiten fürs Tier.

(Meine Rundumschlagsbehandlungen wirken oft bis zu 3,5 Wochen nach!!!). Hier empfinde ich es als ideal, das behandelte Pferde auf eine Koppel zu lassen – ggf. mit ein oder zwei lieben Kumpels, mit denen aber nicht gerangelt oder viel rumgescheucht wird. Entspannt also – das Pferd KANN sich so etwas bewegen, wird aber nicht gezwungen…

2. Wälzmöglichkeit: Ganz ein wichtiger Punkt ist es, den behandelten Pferden eine Möglichkeit zum WÄLZEN zu geben. Das ist so wichtig, weil sie sich so noch mal „selbst einrichten“ können. Gerade nach osteopathischen (oder ähnlichen) Behandlungen wälzen sich viele Pferde mehrfach ganz intensiv. Dies tun sie, um der Behandlung noch mal den letzten Schliff zu geben. Ausserdem regt das Wälzen nochmals die Durchblutung der Haut und Muskulatur an und tut der Pferdeseele gut…

3. Ggf. mit Homöopathie/Schüsslersalzen/Bachblüten/Zusatzfutter unterstützen.Eine alt bewährte homöpathische Kombination gegen Muskelkater und zum intensiven, optimalen Nachwirken alternativmedizinischer Behandlungen ist Rhus Tox. und Arnica (Potenz je nach Pferd C30 oder D6 oder D12) – bitte sprecht aber mit Eurem behandelten Therapeuten/Tierarzt darüber.

Auch sinnvoll sind Zusatzfutter, die sich positiv auf die Muskulatur auswirken und der Entspannung förderlich sind und Muskeln (und den gesamten Organismus) entschlacken helfen – allen voran für mich: Hempura Pferdehanf – das Muskel-WAHNSINNS-Produkt, gern verwende ich auch Magnesiumcitrat.Schüsslersalz Nr. 7 = Magnesium ist auch in manchen Fällen sinnvoll als Kombination.

Bei Pferden mit sehr schweren Blockaden und ggf. sogar traumatischen Erlebnissen ist in jedem Fall die Star of Betlehem-Bachblüte angezeigt. Bei schwerem Schmerzgedächnis verwende ich zusätzlich noch die Honeysuckle = Vergangenheit loslassen und die Walnut = Blüte für Neuanfang und bei schlechtem Stoffwechsel ggf noch die Crab Apple….

4. Training langsam wiederaufnehmen – speziell nach osteopathischen etc. Behandlungen. Nachdem osteopathische Behandlungen sehr tief wirken, ist es häufig sinnvoll, das Pferd einige Tage NICHT zu reiten, sondern nur alternativ zu bewegen. Hierzu gehört leichte Bodenarbeit, Spaziergänge, entspanntes Freilaufen lassen und möglichst viel Koppelgang.

Reiten oder Longieren auf engen Wendungen kann den Nachwirkprozess sehr stören und somit einen Teil der Behandlung im Sand versieben lassen… Das ist schade und muss nicht sein… Wie lang ein Pferd nicht geritten werden sollte, ist abhängig vom Zustand des Tieres, von der Reaktion des Pferdes, von der Intensität der Behandlung UND ob das Pferd diese Form der Behandlungen schon kennt etc. – dann wirken sie nämlich schneller nach :))

5. Etwaige „Kinesiologische“ Übungen anwenden. Bei Pferden mit starken Schmerzgedächtnis und merkbaren Bewegungseinschränkungen zeige ich meinen Kunden häufig einfache Bodenübungen, wie sie ihrem Pferd zu einem neuen Bewegungs- und Körpergefühl verhelfen. Das ist EXTREM wichtig, denn nur so kann ein Pferd auch 100%ig wieder leistungsfähig werden. Häufig verharren Pferde in ihrem alten Laufmuster, obwohl der körperliche Zustand ein normales, raumgreifendes Bewegen zulassen würden… Eine richtige Neuprogrammierung der Propriorezeptoren = „Nervenbewegungsmelder“ ist extrem wichtig für eine erfolgreiche Reha von Langzeitpatienten…

6. Auf psychische Entspannung und Medikamentengabe achten. Auch die Psyche sollte nicht vergessen werden. Wenn das Pferd sehr viel Stress, Ärger, Hunger etc. kurz nach einer Behandlung erfährt, oder auch Impfungen oder Entwurmungen stattfinden, dann ist häufig die Effizienz einer alternativmedizinischen Behandlung DEUTLICH reduziert…

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man immer individuell mit dem behandelnden Tierarzt/Therapeuten aufs eigene Pferd abschätzen sollte, was es gerade braucht. Die korrekte Nachsorge einer alternativmedizinischen Behandlung kann aber bis zu 70 Prozent des Behandlungserfolges (meiner eigenen Einschätzung nach) ausmachen. Stress, Ärger etc. sollte man in jedem Fall versuchen, dem Pferd zu ersparen, ebenso wie „wildes“ Training…

In diesem Sinne – alles Gute für Euch und Eure Pferde und schon mal ein schönes Wochenende!

Eure Sandra Fencl

Schlagwortarchiv für: Pferdegesundheit

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien