Häufige Fragen zu Pferdetherapie & Pferdeausbildung

Hier finden Sie einige Fragen und Antworten, die mir sehr häufig gestellt werden zu den Thema ganzheitliche Pferdetherapie beim Pferd. Rechtlicher Hinweis: In Österreich dürfen lediglich Tierärzte Diagnosen und Therapie-Pläne erstellen und Osteopathie am Pferd ausführen. Meine Tätigkeit in Österreich beschränkt sich auf omnipathische Behandlungen und Tiermassage. Nichts desto trotz möchte die aufgelisteten Tipps erhalten, da sie auch für  energetische Ausgleichstechniken wie cranio-sacrale Omnipathie gelten.

Sollten für Sie noch Fragen offen bleiben oder Sie lieber persönlich zu mir Kontakt aufnehmen wollen, dann freue ich mich auf Ihre Email oder Ihren Anruf (Details siehe Kontakt).

Wie oft sollte man ein Pferd therapieren lassen?


Diese Frage kann erst nach einer genauen Analyse (Anamnese) bei der Erstaufnahme des Pferdes konkret beantwortet werden. Je nachdem, welche Blockaden bzw. Probleme das Pferd hat, schwankt die Therapieanzahl zwischen einer und circa vier Therapiebehandlungen des Pferdes.

Meine durchschnittliche Behandlungsreihe ist mit 1,6 Behandlungen recht gering. Ich kann mittels gezielter und genauer Ursachenforschung die Behandlungseffektivität steigern und damit Behandlungshäufigkeit reduzieren – was dem Besitzer natürlich Geld spart. Häufig bekommen die Besitzer auch Aufgaben, wie beispielsweise einfache Massagetechniken anzuwenden oder bestimmte Bewegungs- und Mobilisationsübungen durch zu führen. Nichts desto trotz ist es sehr wichtig, dass ein Pferd wirklich „austherapiert“ wird. Das bedeutet, dass die Behandlungsreihe zu Ende geführt wird, bis das Pferd völlig frei von Blockaden ist. Andernfalls kann es einen Rückfall nach einiger Zeit geben.

Welche Vorkehrungen sind zu treffen, damit eine Pferdebehandlung optimal abläuft?


Eine osteopathische Pferde-Behandlung wirkt umso intensiver, je entspannter und ruhiger das Tier ist . Deshalb hier ein paar Tipps, um die Effektivität der Pferde-Therapie zu steigern:

  • Die Pferdebehandlung sollte an einem ruhigen Ort, an dem sich das Pferd wohlfühlt, stattfinden.
  • Es sollten andere Pferde in Sichtweite sein.
  • Die therapeutische Behandlung des Pferdes sollte nicht zur Fütterungszeit terminiert werden – das Pferd sollte auf keinen Fall hungrig zur Behandlung erscheinen.
  • Auch der Besitzer sollte ausreichend Zeit mitbringen (Stress vom Besitzer überträgt sich aufs Pferd).
  • Das Pferd sollte einigermaßen sauber und vor allem trocken sein (aber bitte nur wenig putzen, sonst wird die Anamnese verfälscht).
  • Idealerweise sollte das Pferd vor und nach der Pferdetherapie-Behandlung die Möglichkeit gehabt haben, sich auf der Koppel auszutoben.

Wie kann ich die Effektivität einer osteopathischen Behandlung beim Pferd fördern?


Eine osteopathische Behandlung regt die Selbstheilungskräfte des Pferdes an. Eine Osteopathiebehandlung beim Pferd wirkt noch zwei bis drei Wochen nach. Um diesen Heilungs- und Veränderungsprozess möglichst nicht zu stören, sind folgende Dinge zu beachten:

  • Nach einer osteopathischen Behandlung soll ein Pferd mindestens drei Tage (besser eine Woche) nicht geritten bzw. gefahren werden. Es braucht die Zeit, damit sich sein Körper „neu organisieren“ und sich die Statik und damit das Gleichgewicht des Pferdes neu ausrichten kann.
  • Nicht reiten bedeutet aber nicht, dass es keine Bewegung machen soll – Idealerweise sollte es jeden Tag mindestens 6 – 8 Stunden Koppelgang haben. Pferde wälzen sich nach einer Osteopathiebehandlung sehr häufig, um kleinere Restblockaden oder Verspannungen selber aufzulösen.
  • Weiters kann das Pferd spazieren geführt werden, als Handpferd mitgenommen werden oder lassen sie es vorsichtig freilaufen (bitte die Aufwärm- und Cool-down-Phase nicht vergessen!) Longieren ist aufgrund der stärkeren Stellungs- bzw. Biegungsanspruches erst frühestens ab Tag 4 nach der Pferdebehandlung zu empfehlen.
  • Nach der Woche „Freizeit“ beanspruchen Sie bitte Ihr Pferd in dern nächsten Woche nur leicht – kurze Ausritte ins Gelände und kurze Dressureinheiten in Dehnungshaltung (keine Versammlung!) oder Bodenarbeit sind am Sinnvollsten.
  • Ab Woche 3 können Sie Ihr Pferd wieder „normal“ belasten.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar