Pferdetherapie – über Sinn und Unsinn hilft Dir als Pferdebesitzer zu verstehen, wann eine Pferdetherapie Sinn macht und wann nicht und wie Du einen guten Pferdetherapeuten erkennst.

  • Anregung der Blut- und Lymphzirkulation und damit des Stoffwechsels des Pferdes
  • Verbesserung der Sauerstoffwerte der Muskeln des Pferdes und damit
    – höhere Leistungsfähigkeit des Pferdes
    – schnellere Rehabilitationsfähigkeit des Pferdes
    – verbesserter Abbau von Schlack- und Giftstoffen
  • Stimulation von Nervenrezeptoren und damit Lösung von Verspannungen
  • Freisetzung von Endorphinen (Glückshormone/Schmerzkiller)
  • Positive Stimulation von Organen
  • Verbesserung des Bewegungsrahmens und der Elastizität der Muskeln des Pferdes und damit
    – eine bessere Aktion
    – geschmeidigere Bewegungen
    – geringere Verletzungsgefahr des Pferdes
  • Physische und psychische Entspannungsförderung und Verbesserung des Wohlbefindens beim Pferd
  • Fluchtreflex wird reduziert
  • Vertrauensbasis des Pferdes gegenüber dem Menschen und Berührungen wird erhöht

Aufgrund der tiefgreifenden Wirkung ist die Pferdemassage ein wichtiger Bestandteil in der ganzheitlichen Pferdetherapie. Die Pferde mögen es meist sehr gern, von geübten Händen massiert zu werden. Generell unterscheidet man zwischen einer eher anregenden Sportmassage und der Entspannungsmassage beim Pferd.

Idealerweise sollte das Pferd direkt nach der Massage bewegt werden. Der Hintergrund ist, dass durch die Massage die Muskulatur des Pferdes gelockert und besser durchblutet wird und Endorphine freigesetzt werden. Wenn das Pferd im Anschluss an die Massageeinheit dann noch bewegt wird, kann es freier und lockerer laufen und somit können Schlack- und Giftstoffe sofort abtransportiert und die Bewegungsrezeptoren der Nerven neu programmiert werden.

Pferde-Massage

Pferde-Massage ist in den meisten Fällen ein Bestandteil einer Pferdetherapie-Einheit. Die Pferdemassage weckt nicht nur die Selbstheilungskräfte und regt den Energiefluss und Stoffwechsel des Pferdes an, sie stimuliert gleichzeitig die Organe und löst physische und psychische Spannungen. Präventiv hat eine lockere, elastische Muskulatur eine wichtige Funktion zur Vermeidung von Zerrungen der Sehnen oder Dys-Belastungen der Gelenke und allgemein gesprochen vermindet eine dehnfähige Muskulatur die Gefahr von Verletzungen und Traumata.

Die Massage des Pferdes verhilft außerdem dem Pferdetherapeuten wichtige Erkenntnisse über den momentanen Zustand des Pferdes zu gewinnen und den gesamten Körper als auch die Psyche des Pferdes zu analysieren. Nachdem die meisten Pferde Berührungen und Massage als angenehm empfinden, trägt sie zu einer positiven Einstellung des Pferdes zur Therapie bei.

Ich verwende folgende Arten der Pferde-Massage:

  • Klassische Pferdemassage (Entspannungs- und Sportmassage)
  • Behandlungen mittels Neuro-lymphatischer und Neuro-Vaskulärer Reflexpunkte
  • Akupunktmassage bzw. Akupressur
  • Lymphdrainage
  • Spindelzelltechnik
  • Streßpunkt-Therapie nach Jack Meagher

Viele Pferde zu denen ich gerufen werde leiden an verspannter Muskulatur, gerade Rückenverspannungen sind beim Reitpferd sehr häufig zu finden. Diese Verspannungen des Pferdes können weitreichende, negative Folgen haben:

  • Muskelverspannungen schränken die Leistungfähigkeit des Pferdes stark ein.
  • Verspannungen verursachen eine unphysiologische (anaeroben) Zellverbrennung und damit große Mengen an Schlackstoffen (was wiederum die Organe des Pferdes überlastet).
  • Durch das Sauerstoff-Defizit werden Muskel, Organe und Zellen chronisch unterversorgt, was zu einer verfrühten Zellalterung und sogar zu Zellsterben und langfristig auch zu einer niedrigeren Lebenserwartung des Pferdes führt.
  • Ein verspannter Muskel neigt zur Atrophie (Muskelabbau anstatt Muskelzuwachs auch bei vollem Training).
  • Verspannte Muskeln wirken sich negativ auf die Statik des Pferdes aus. Dies kann zu Blockaden und Fehlbelastungen der Gelenke und zu einer erhöhten Verletzungsgefahr von Sehnen, Muskeln und Bändern führen.
  • Muskelverspannungen wirken sich negativ auf die Psyche (Aggressivität, Launenhaftigkeit, Bewegungsfreude) und Leistungsfähigkeit des Pferdes aus.

Mittels der Massage des Pferdes können die Muskeln gelockert, der Stoffwechsel angeregt und das natürliche Bewegungspotenzial und die Leistungsfähigkeit des Pferdes wiedererlangt werden. Nichts desto trotz ist die Pferdemassage nur in seltenen Fällen die ausschließliche Behandlungsform des Pferdes. Denn verkürzte bzw. verspannte oder hypotone Muskeln sind meist in Kombination mit Blockaden anzutreffen und damit zu behandeln. Lesen Sie auch genaue Details zur Wirkungsweise von Pferdemassage. Ich biete auch Pferdemassage-Kurse für Laien an – einfach mal unter Seminar-Termine nachsehen, ob einer in Ihrer Nähe statt findet.